Braun, Carl
- Dates of Life
- 1820 – 1877
- Place of birth
- Gebweiler (Elsaß)
- Place of death
- Einsiedeln (Schweiz)
- Occupation
- katholischer Journalist ; katholischer Theologe ; Journalist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135558026 | OGND | VIAF: 113487
- Alternate Names
-
- Braun, Johann Carl
- Braun, Carl
- Braun, Johann Carl
- Braun, Karl
- Braun, Johann Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Braun, Johann Carl
katholischer Theologe und Journalist, * 20.7.1820 Gebweiler (Elsaß), † 24.6.1877 Einsiedeln (Schweiz), begraben Gebweiler.
-
Genealogy
V Franz Xaver, Gerber aus Masmünster;
M Elisabeth Sommoreisen aus Rufach. -
Biography
Nach dem Besuch des Seminars in Straßburg wurde B. dort 1846 zum Priester geweiht und zur Seelsorge der deutschsprachigen Katholiken nach Paris gesandt, die er dauerhaft organisierte. Nach der Rückkehr baute er die erste wirksame katholische Zeitung im Elsaß „Katholischer Volksfreund“ (Gebweiler 1848–56, in 10 Bänden erschienen) auf: mit gewandter Feder geschrieben, in volkstümlicher Sprache, voll weitgespannter, namentlich sozialer Anliegen, zügig, solange der Kampf gegen den Sozialismus nicht durch die veränderte politische Lage im Elsaß überholt war. Er hatte ausgesprochen praktischen, karitativen Sinn (Kleinkinderschule, Waisenhaus) und förderte wesentlich die katholischen Schulen Gebweilers. Bewußt die deutsche Kultur des Elsaß vertretend, nahm er nach 1870 der deutschen Verwaltung gegenüber eine kritische Stellung ein und wurde deshalb zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. Er floh aber vorher nach Paris (1874). Sein Begräbnis wurde eine triumphale Heimkehr. Seine Gedichte sind meist heimatliche und religiöse Volkslieder, einige Dialektdichtungen.
-
Works
Notice sur l'église chapitrale, aujourd'hui paroisialle de Guebwiller, Gebweiler 1843;
Hausbuch des kath. Volksfreundes f. Warnung u. Belehrung, ebenda 1862, ³1877;
Légende du Florival ou la mythologie allemande dans une vallée d'Alsace, ebenda 1866;
Das Bölchenglöckchen. Elsäss. Liederbuch, ebenda 1868, ³1875. - Aufsätze in: Journal de Guebwiller, Volksfreund (Straßburg), Volksbote (Rixheim). - Hrsg.: Lorenz Roos, Rosensträuße, Gebweiler 1874. -
Literature
E. Cl. Scherer, C. B., Ein Priesterleben im Dienste der Jugend u. Heimat, 1927, ²1929 (mit Proben aus Hausbuch u. Bölchenlieder;
P v. M. Waeldin);
LThK;
Enc. Catt. III. -
Author
Wolfgang Müller -
Citation
Müller, Wolfgang, "Braun, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 551-552 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135558026.html#ndbcontent