Braun, Heinrich
- Dates of Life
- erwähnt vermutlich 1587 , gestorben 2. Hälfte 16. Jahrhundert
- Occupation
- Glasmaler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 135557941 | OGND | VIAF: 8605982
- Alternate Names
-
- Brun, Heinrich
- Braun, Heinrich
- Brun, Heinrich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Braun, Heinrich
-
Biography
Braun: Meister Heinrich B. (Brun), Glasmaler in Köln, lebte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; war ein vermögender Mann und wohnte auf der Bach, Ecke der Büttgasse. War viel beschäftigt und aus seiner Werkstätte ging eine große Menge der mit Wappen und einzelnen Figuren gezierten Fenster in den alten Kölner Kirchen hervor. Davon sind zu nennen: ein Fenster in St. Jakob vor der Sakristei, worin Hermann Weinsberg und seine Frau dargestellt waren, drei Fenster in St. Jakob auf der Hubertuslaube mit den Figuren des Hermann Weinsberg und seiner beiden Frauen, des Umlaufs Peter Ordenbach und seiner Frau, des Johann von Deutz mit Frau und Kindern, des Gottschalk Weinsberg, des Konrad Eck, zweier Kirchmeister, ein gemaltes Fenster in der Kirchspielsschule auf dem Waidmarkt. Zum Jahre 1587 wird von ihm gesagt, er habe „vor vielen Jahren das Bildlein, den Auszug der Weiber von Weinsberg darstellend, mit der Feder abgerissen, damit sein Bruder Meister Christian Brun von Mecheln es auf Tuch malen solle“. Nach dem Tode Meister Brun's kam die Kölner Glasmalerei immer mehr in Rückgang, und für größere Aufträge wandte man sich an brabantische Meister.
-
Author
Ennen. -
Citation
Ennen, Leonhard, "Braun, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 265 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135557941.html#adbcontent