Majer, Johann Christian von
- Dates of Life
- 1741 – 1821
- Place of birth
- Ludwigsburg (Württemberg)
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- Jurist ; Staatswissenschaftler ; Theologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116687797 | OGND | VIAF: 32754854
- Alternate Names
-
- Majer, Johann Christian (bis 1808)
- Majer, Johann Christian von
- Majer, Johann Christian (bis 1808)
- majer, johann christian
- Maier, Io. Christianus
- Maier, Ioann Christian
- Maier, Ioannes Christianus
- Maier, Iohann Christian
- Maier, Iohann Christianus
- Maier, Johann Christian
- Maier, Johann Christian von
- Maier, Johannes Christian von
- Maier, Johannes Christianus von
- Maierus, Io. Christianus
- Maierus, Ioannes Christianus
- Majer, Joannes Christianus
- Majer, Johan Christian
- Majer, Johannes Christian
- Majer, Johannes Christian von
- Majerus, Johannes C.
- Majerus, Johannes Christian
- Mayer, Johann Christian
- Meyer, Johann Christian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Majer, Johann Christian von (württembergischer Personaladel 1808)
Jurist, * 25.12.1741 Ludwigsburg (Württemberg), † 3.3.1821 Tübingen. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Georg Friederich (1698–1765), Kirchenrats-Baumeister, S d. Bgm. Balthasar in Schorndorf u. d. Maria Catharina Hermann;
M Euphrosina Christiane (1707–44), T d. Pfarrers Joh. Christoph Lang in Aldingen u. d. Anna Amalia Herrmann;
⚭ Tübingen 1778 Caroline (1757–1810), T d. Joh. Daniel Ziegler, Kammerrat u. Landschaftsassessor, u. d. Justina Haag;
5 K, u. a. →Gustav (1793–1856), Oberjustizrat in T. -
Biography
M. studierte nach dem Besuch der Klosterschulen von Denkendorf und Maulbronn in Tübingen im Ev. Stift Theologie (1762 Magisterexamen, 1765 cand. theol.), war danach kurze Zeit Vikar in Auerbach und ging dann als Hofmeister zweier Herren v. Wöllwarth nach Jena. Hier widmete er sich dem juristischen Studium, wurde 1771 aufgrund einer Disputation „De statuum imperii R. G. iure reformandi“ Dr. iur. und 1772 ao. Professor der Philosophie; in dieser Eigenschaft wurde ihm die Unterrichtung der beiden Prinzen von Weimar in Staatsrecht und Reichsgeschichte anvertraut. 1776 ging M. als Professor der Rechte und dän. Justizrat nach Kiel, kehrte aber schon 1778 als o. Professor für Staats- und Lehnrecht in seine Heimat nach Tübingen zurück, wo er seine bleibende Wirkungsstätte fand.
M.s staatsrechtliche Schriften weisen einen starken naturrechtlichen Einschlag auf. Schon in seiner Jenaer Zeit legte er umfangreiche Kompendien zum deutschen Staatsrecht vor (Deutsches geistliches Staatsrecht, 2 T., 1773; Deutsches weltliches Staatsrecht, 3 Bde., 1775 f.), an denen neu ist, daß sie das deutsche Staatsrecht in Reichsrecht und Territorialstaatsrecht unterteilen. Das allgemeine Territorialstaatsrecht wird aus den Reichsgesetzen, dem Reichsherkommen und der Analogie der für die Reichsverfassung geltenden Bestimmungen und Gewohnheiten abgeleitet, wogegen die faktische Übereinstimmung der einzelnen Territorialrechte in einer streng an der Verbindlichkeit der Rechtsquellen orientierten positivistischen Haltung als Quelle des Territorialrechts verworfen wird. Später verlagerte sich M.s Interesse stärker auf die Staatslehre (Allgemeine Theorie der Staats-Constitution, 1799) und danach auf lehnrechtliche Fragen. Die nach dem Untergang des Reichs völlig veränderten staatsrechtlichen Verhältnisse fanden in ihm keinen Bearbeiter mehr.
-
Works
Weitere W u. a. Allg. Einl. in d. Privatfürstenrecht überhaupt, 1783;
Germaniens Urvfg., 1798, ²1818;
Über d. beiden höchsten Würden d. heutigen röm. Reichs, 1798;
Dt. Staats-Constitutionen, 2 T., 1800;
Dt. Erbfolge sowohl überhaupt als insbes. in Lehn- u. Stammgütern usw., 1804, 3 Fortss. 1805-08;
Über d. Ganze d. Rechtslehre vom Linealismus bei d. Erbfolge in Lehen u. Fideikommisse, 1809. -
Literature
J. St. Pütter, Lit. d. teutschen Staatsrechts, 2. T., 1781, S. 91 ff.;
J. J. Gradmann, Das gel. Schwaben, 1802, S. 349 ff.;
Athenäum berühmter Gelehrter Württembergs, H. 3, 1829, S. 15-22 (W-Verz.);
R. v. Mohl, Gesch. u. Lit. d. Staatswiss. II, 1856, S. 289;
ders., Lebenserinnerungen I, 1902, S. 88 f.;
J. F. v. Schulte, Die Gesch. d. Qu. u. Lit. d. kanon. Rechts v. d. Mitte d. 16. Jh. b. z. Gegenwart, 2. u. 3. T.: Das ev. Recht, d. ev. Schriftsteller, d. Gesch. d. wiss. Behandlung, Übersicht, 1880, S. 157;
Stintzing-Landsberg III, 1, Text, S. 454 f., Noten, S. 290;
E. Conrad, Die Lehrstühle d. Univ. Tübingen u. ihre Inhaber (1477–1927), 1960 (ungedr. Examensarbeit), S. 133. -
Portraits
Tuschsilhouette (Univ.archiv Tübingen, Schmidgall-Slg.).
-
Author
Manfred Friedrich -
Citation
Friedrich, Manfred, "Majer, Johann Christian von" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 717-718 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116687797.html#ndbcontent