Mahrenholz, Christhard
- Lebensdaten
- 1900 – 1980
- Geburtsort
- Adelebsen bei Göttingen
- Sterbeort
- Hannover
- Beruf/Funktion
- evangelischer Liturgie- und Musikwissenschaftler ; Evangelischer Theologe ; Musikwissenschaftler ; Herausgeber
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118730215 | OGND | VIAF: 17342813
- Namensvarianten
-
- Mahrenholz, Christhard
- Mahrenholz, Christhardt
- Mahrenholz, Christhart
- Mahrenholz, Christian Reinhard
- Mahrenholz, Konrad Andreas Christian Reinhard
- Mahrenholz, Conrad Andreas Christian Reinhard
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Bach - digital [2017-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1987] Autor/in: Ameln, Konrad (1987)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Mahrenholz, Christhard
evangelischer Liturgie- und Musikwissenschaftler, * 11.8.1900 Adelebsen bei Göttingen, † 15.3.1980 Hannover.
-
Genealogie
V Christian (1862 - n. 1937), Pastor in A., S d. Landwirts Christian in Ohlendorf;
M Helene, T d. Pastors Groscurth (1796–1869), in A.;
⚭ 1) 1924 Käte Spangenberg († 1952), 2) 1960 Ursula (* 1916), T d. Landwirts Heinrich v. Jouanne u. d. Agnes v. Paczensky u. Tenczin;
4 K aus 1), u. a. →Ernst Gottfried (* 1929), Staatssekr. a. D., Richter am Bundesvfg.ger. -
Biographie
M. besuchte 1911-18 das humanistische Gymnasium in Göttingen. Er erhielt 1915-18 Klavier- und Orgelunterricht und war 1919-25 Organist und Chorleiter der Gemeinde Adelebsen. Seit 1919 studierte er in Göttingen und Leipzig Theologie und Musikwissenschaft. Nach der Promotion zum Dr. phil. in Göttingen 1923 mit einer Arbeit über Samuel Scheidt (1924) wurde M. wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Universitätsbibliothek und Hilfsgeistlicher an St. Marien in Göttingen, wo er eine der ersten Orgeln im Sinne der damaligen „Orgelbewegung“ plante und 1926 einweihte. 1926-30 war M. Pfarrer in Großlengden b. Göttingen und seitdem auf vielen Gebieten führend tätig: als Orgelsachverständiger, als Mitherausgeber der Zeitschrift „Musik und Kirche“ (seit 1929), des „Handbuchs der deutschen ev. Kirchenmusik“ mit K. Ameln und W. Thomas (seit 1930) und des Jahrbuchs für Liturgik und Hymnologie mit K. Ameln und K. F. Müller (seit 1955, seit 1975 hrsg. v. A. Völker). 1931 wurde M. Mitglied des Landeskirchenrats, 1933 Oberlandeskirchenrat und 1953 Geistlicher Dirigent (später Vizepräsident) im Landeskirchenamt zu Hannover. 1930 erhielt er einen Lehrauftrag an der Univ. Göttingen und wurde 1946 zum Honorarprofessor der Theologischen Fakultät ernannt. 1960-71 war M. Abt des Klosters Amelungsborn¶.
Der vielseitig, auch organisatorisch begabte M. wurde 1934 zum Reichsobmann der ev. Kirchenchöre Deutschlands gewählt und hat ihre Sache gegen die Gleichschaltung der NS-Regierung mit diplomatischem Geschick verfochten. Er war Vorsitzender im Gesangbuch-Ausschuß dieses Verbandes, der das 1950 erschienene Ev. Kirchengesangbuch (EKG) vorbereitete und herausgab, übernahm 1940 die Leitung der Luth. Liturgischen Konferenz, überwachte 1946-50 die Rückgabe der im 2. Weltkrieg beschlagnahmten Glocken an die Kirchengemeinden und wurde 1949 als Nachfolger des Thomaskantors Karl Straube Vorsitzender der Neuen Bach-Gesellschaft. Daß diese auch nach der Teilung Deutschlands die Mitglieder beider Staaten vereinte, ist nicht zuletzt sein Verdienst. M. war auch Mitglied des Kollegiums zur Herausgabe der Neuen Bach-Ausgabe (NBA) und des Deutschen Musikrates sowie Mitbegründer und Mitherausgeber der „Zeitschrift für ev. Kirchenrecht“.|
-
Auszeichnungen
D. theol. (Göttingen 1948).
-
Werke
Schrr. z. Instrumentenkde., z. Kirchenmusik, z. Hymnol. u. z. Chorwesen ges. in: Festschr. „Musicologica et Liturgica“, 1960 (W-Verz.);
Kerygma u. Melos, 1970 (W, P). - Hrsg.: Samuel Scheidts Werke IV-IX. | -
Nachlass
Nachlaß: Hannover, Archiv d. Ev.-luth. Landeskirchenamtes; Hamburg, Komm. f. Gesch. d. Kirchenkampfes.
-
Literatur
Jb. f. Liturgik u. Hymnol. 24, 1980, S. IV f.;
MGG VIII;
Riemann. -
Porträts
Phot. in: Musicologica et Liturgica, 1960 u. in: Kerygma u. Melos, 1970.
-
Autor/in
Konrad Ameln -
Zitierweise
Ameln, Konrad, "Mahrenholz, Christhard" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 694 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118730215.html#ndbcontent