Mahler, Franz Joseph
- Lebensdaten
- 1795 – 1845
- Geburtsort
- Staufen (Allgäu)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Instrumentenbauer ; Mechaniker ; Musikinstrumentenbauer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 137910835 | OGND | VIAF: 86077900
- Namensvarianten
-
- Mahler, Franz Joseph
- Mahler, Franz Josef
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Mahler, Franz Joseph
Instrumentenbauer, * 12.8.1795 Staufen (Allgäu), † 21.6.1845 München. (katholisch)
-
Genealogie
V →Franz Joseph (1761–1842), Uhrmacher in St., S d. Leopold u. d. Catharina Hummel;
M Barbara (1763–1843), T d. Christian Burger in Zell u. d. Elisabeth Petrich;
B →Fidelis (1802–74), Uhrmacher, übernahm d. väterl. Geschäft;
⚭ N. N., T d. Instrumentenbauers →Joseph Liebherr († 1840, s. NDB 14) u. d. Clara Seibold;
5 K. -
Biographie
M. erlernte das Uhrmacherhandwerk zunächst bei seinem Vater, dann bei einem Uhrmacher in Langenargen am Bodensee und seit 1819 etwa ein Jahr lang bei dem Uhrmacher Daurer in München. Nach einem Aufenthalt in Staufen, um der Konskriptionspflicht zu genügen, trat er in das Optische Institut von Utzschneider und Fraunhofer in München ein, das aus der Reichenbach-Liebherrschen Werkstätte hervorgegangen war. Dort bewährte er sich unter der Anleitung von Joseph v. Fraunhofer bei vielfältigen und anspruchsvollen mechanischen Arbeiten. Nach dem Ausscheiden Liebherrs 1823 übernahm M. an dessen Stelle unter Fraunhofers Direktion die Leitung der mechanischen Arbeiten. Nach Fraunhofers Tod 1826 übertrug Utzschneider die Leitung der optischen Werkstätte M.s Schwager →Georg Merz, während M. die mechanischen Arbeiten nunmehr gleichberechtigt mit Merz leitete. Ob M. neben Merz später als Teilhaber in das Geschäft aufgenommen wurde, ist urkundlich nicht gesichert, wird aber durch Herstellergravuren an großen astronomischen Fernrohren belegt. Am 5.3.1839 kauften Merz und M. den Betrieb von Utzschneider.
M. schuf die Mechanik des Königsberger Heliometers, eines Fernrohrs mit zwei gegeneinander verschiebbaren Objektivhälften zur Messung der Winkelabstände von Himmelsobjekten. Dieses Instrument wurde berühmt, als Friedrich Wilhelm Bessel damit 1838 die jährliche Parallaxe eines Fixsterns (d. h. dessen Verschiebung gegen weiter entfernte Sterne während des Umlaufs der Erde um die Sonne) maß und so als Erster die Entfernung eines Fixsterns bestimmte. In einem Brief an den Astronomen J. F. Encke lobt Bessel M.s Arbeit. M. konstruierte ferner die Mechanik der Fernrohre für die Sternwarten in München-Bogenhausen, Kasan und Pulkowa (Rußland), Kiew, Washington, Cincinnati (USA), Cambridge (Mass.) und Boston sowie des Heliometers von Pulkowa und kleinerer Instrumente. Von ihm stammt auch ein Kompensationspendel für astronomische Uhren. Diese Arbeiten kennzeichnen M. als einen der besten Instrumentenbauer seiner zeit.
-
Literatur
D. M., Nekr., in: Kunst- u. Gewerbebl. d. Polytechn. Ver. München 23, 1845, S. 526-28, wieder in: NND 23, S. 548-50;
S. [d. i. H. C. Schumacher], Gang e. Pendeluhr, welche Herr v. Utzschneider d. Altonaer Sternwarte geschenkt hat, in: Astronom. Nachrr. 9, 1831, S. 69-72;
Abhh. v. F. W. Bessel, hrsg. v. R. Engelmann, III, 1876 (Bessel's Brief|an Encke);
M. v. Rohr, Joseph Fraunhofers Leben, Leistungen u. Wirksamkeit, 1929;
A. Seitz, Die Utzschneider-Fraunhofer’sche opt. Werkstätte nach Fraunhofer's Tode u. d. Leben Georg Merz's, d. ersten Besitzers d. Anstalt Utzschneider's, in: Dt. Opt. Wschr. 15, 1929, S. 55-57, 59, 72 f., 75, 87-89, 105, 107-09. -
Porträts
Stahlstich (Heimatmus. Oberstaufen).
-
Autor/in
Joachim Rienitz -
Zitierweise
Rienitz, Joachim, "Mahler, Franz Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 689-690 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137910835.html#ndbcontent