Brandstetter, Friedrich
- Dates of Life
- 1803 – 1877
- Occupation
- Verleger
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116403640 | OGND | VIAF: 64757185
- Alternate Names
-
- Brandstetter, Friedrich
- Brandstetter, Georg Christian Friedrich
- Brandstetther, Friedrich
- Brandstetther, Georg Christian Friedrich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brandstetter, Friedrich
-
Biography
Brandstetter: Friedrich B., geboren 1803, † 1877. Begründer der noch jetzt bestehenden Firma Friedrich Brandstetter in Leipzig. Wie Brockhaus, so war auch B. von Haus aus Manufacturist. Selbst als er sich dem Buchhandel zugewandt hatte, führte er sein Leinwandgeschäft noch weiter fort. 1844 übernahm er käuflich W. Einhorn's Verlagsexpedition und führte diese von nun an unter seinem Namen weiter. Später erwarb er auch den Sechtling’schen Verlag, sowie den Schrag’schen Verlag in Nürnberg. B. widmete sich vorwiegend pädagogischer Litteratur, sowie auch der Jugendschriften- und Festgeschenks-Litteratur. Seine Verlagswerke trugen von Anfang an einen durchaus eigenartigen Charakter und für den Kenner war es nicht schwer, zu ermitteln, daß B. als tüchtiger Manufacturist seine zweifellose Vorliebe für dieses Geschäft auch bei der Ausstattung seiner Verlagswerke zum Ausdruck|brachte. Noch in den siebziger Jahren zählten die aus Brandstetter's Verlag hervorgegangenen Werke zu den vornehmsten ihrer Art, und es läßt sich nicht leugnen, daß er indirect außerordentlich viel zur Hebung der Typographie beigetragen hat. Seit seinem Tode ist sein ältester Sohn Richard B. Inhaber des Geschäfts, welcher der bisherigen Verlagsrichtung treu geblieben ist. B. wußte mit feinem Verständniß, unterstützt durch die ihm zu Gebote stehenden reichen Mittel, die Richtung seines Verlags scharf abzugrenzen und seinem Verlagsgeschäft ein durchaus einheitliches Gepräge aufzudrücken.
-
Author
Karl Fr. Pfau. -
Citation
Pfau, Karl Friedrich, "Brandstetter, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 178-179 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116403640.html#adbcontent