Albers, Bruno
- Dates of Life
- 1866 – 1941
- Place of birth
- Adenau (Eifel)
- Place of death
- Kloster Beuron (Hohenzollern)
- Occupation
- Benediktiner ; Ordenshistoriker ; Historiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137150407 | OGND | VIAF: 131975429
- Alternate Names
-
- Albers, Paul (Taufname)
- Albers, Bruno
- Albers, Paul (Taufname)
- albers, paul
- Albers, Paul Bruno
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Albers, Bruno (Taufname Paul)
Benediktiner, Kirchen- und Ordenshistoriker, * 29.6.1866 Adenau (Eifel), † 19.3.1941 Kloster Beuron (Hohenzollern).
-
Genealogy
V Paul Albers, Sanitätsrat;
M Ida Jakobine von Lesecque;
Gvv Friedrich Albers, Professor der Medizin in Bonn. -
Biography
A. wurde 1887 Mönch der Benediktinerabtei Beuron. Nach seinen theologischen Studien am Collegio di S. Anselmo in Rom und an der Universität Bonn lehrte er seit 1897 am Priesterseminar von Monte Cassino Kirchengeschichte, christliche Archäologie und Patrologie. Als angeblicher deutscher Spion wurde er 1915 aus Italien ausgewiesen. Er studierte klassische Philologie in Bonn und war 1922 bis 1931 Studienrat am staatlichen Gymnasium in Siegburg. 1938 kehrte er wieder als Choroblate nach Beuron zurück. A. hat das Verdienst, durch seine Studien und Werke die Kenntnis über die Geschichte des frühen Mönchtums, vor allem die des Benediktinerordens, wesentlich erweitert zu haben.
-
Works
Eitel Friedrich, Cardinal von Hohenzollern-Sigmaringen, 1896;
Pistorius u. Markgf. Ernst Friedr. v. Baden-Durlach, in: Ztschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins, Bd. 51, 1897;
Consuetudines monasticae, 5 Bde., 1900–12;
Unterss. z. d. ältesten Mönchsgewohnheiten, 1905;
La vita monastica, i sui principi ed ideali, Badia di Farfa 1915;
Der Geist d. hl. Benedikt …, 1921;
Abhh. in: StMBO, 1895–1928; Revue Bénédictine, 1900–12; Freiburger Diözesanarchiv u. a. Ztschrr. -
Literature
Wi. X, 1935.
-
Portraits
Im Besitz d. Klosters Beuron¶.
-
Author
Josef Hemmerle -
Citation
Hemmerle, Josef, "Albers, Bruno" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 125 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137150407.html#ndbcontent