Madeweis, Friedrich
- Dates of Life
- 1648 – nach 1681
- Place of death
- Halle (Saale)
- Occupation
- Astronom ; Philologe ; Gymnasiallehrer ; Postbeamter ; Konrektor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 128785446 | OGND | VIAF: 42045497
- Alternate Names
-
- Madeweis, Friedrich
- Madeweis, Fridericus
- Madeweiß, F.
- Madeweiß, Friederich
- Madeweiß, Friedrich
- Madewisius, Fridericus
- Mateweis
- Mateweis, Friederich
- Mateweis, Friedrich
- Mateweisius, Fridericus
- Mateweiss, Friederich
- Mateweiss, Friedrich
- Mateweiß, Friedrich
- Matheweis, Fridericus
- Matheweis, Friedrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Madeweis, Friedrich
-
Biography
Madeweis: Friedrich M., Astronom. Geb. am 10. November 1648 zu Stargard in Pommern, studirte M. zuerst auf dem Collegium seiner Vaterstadt und sodann in Jena, wo er bereits mit 16 Jahren Magister wurde. 1672 ward er Conrector am Leukophorium (Grauen Kloster) zu Berlin, doch verließ er die Lehrerlaufbahn später wieder, indem ihn der große Kurfürst 1681 zum Postmeister in Halle a. S. ernannte. Dort hat er auch die erste preußische Postkasse angelegt. M. war ein gelehrter Polyhistor, der nach der Sitte der Zeit auf den verschiedensten Gebieten seine schriftstellerische Thätigkeit entfaltete; er soll alle gangbaren europäischen und orientalischen Sprachen verstanden und gesprochen haben. Auch seine Tochter trat als Dichterin in die Oeffentlichkeit. Viel Gewicht scheint M. darauf gelegt zu haben, daß ihm die Lösung der nicht sehr schwierigen Aufgabe gelang, den üblichen fünf Säulenordnungen unter dem Titel „Columna brandenburgica“ eine sechste hinzuzufügen. Seine meisten Schriften sind heutzutage verschollen, so die „Dissertatio de filamentis divae Virginis, quae vulgo dicitur der Sommer- oder Mariengarn“ (Jena 1671), die „Nigellae Cadmi filiae, de sidere crinito, anno 1680, mense novembri et seq. observato“ (Berlin 1681) u. a. Lediglich die im J. 1681 zu Berlin publicirte Abhandlung „Redux apparitio novi cometae 1680 et 1681“ hat M. in den Annalen der Sternkunde einen gewissen Namen gesichert. Der Tübinger Professor Kies glaubte nämlich in dieser Schrift die Lehre von der parabolischen Kometenbahn angedeutet zu finden, und seitdem wiederholte sich diese Behauptung, daß M. eine so wichtige Wahrnehmung bereits vor Dörffel und Hevel gemacht habe, in den verschiedensten Büchern. Brandes hat jedoch erwiesen, daß diese Annahme von Kies eine irrige war, wie denn M. überhaupt nur über die scheinbare Bewegung des Kometen sich aussprach, die Frage nach dessen wahrer Bahn im Weltraum dagegen völlig unberührt ließ.
-
Literature
Jöcher. —
Kies, Disputatio de cometis et, arcenda exinde electricitate ad explicandum systema mundanum a nonnullis advocata, Tubingae 1759, S. 18. —
Gehler's Physik. Wörterbuch, 2. Aufl., 1. Bd., 2. Abthl., S. 680. —
Maedler, Geschichte der Himmelskunde, 1. Bd., Braunschweig 1872, S. 327. —
Reinhardt, Mag. Georg Samuel Dörffel, Plauen 1882, S. 5. -
Author
Günther. -
Citation
Günther, "Madeweis, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 35 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128785446.html#adbcontent