Macklot, Johann Michael
- Dates of Life
- 1728 – 1794
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Karlsruhe
- Occupation
- Buchhändler ; Buchdrucker ; Buchhändler ; Drucker ; Verleger ; Musikdrucker ; Musikverleger
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 11664558X | OGND | VIAF: 8286856
- Alternate Names
-
- Macklot, Johann Michael
- Macklot, Michael
- Macklott, Michael
- Macklott, Michel
- Maklot, Michael
- Maklot, Michel
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Macklot, Johann Michael
Buchhändler und Buchdrucker, * 2.11.1728 Frankfurt/Main, † 10.6.1794 Karlsruhe. (evangelisch)
-
Genealogy
⚭ 1759 Christina Heinrika (1728–1816), T d. Joseph Hütt, Oberamtmann in Hirsau;
K (s. Einl.). -
Biography
M. übernahm 1750 die Buchhandlung von Johann Georg Cottas Schwiegersohn Max Wirsum in Karlsruhe. 1757 machte er sich selbständig, indem er vom Markgrafen von Baden-Durlach das Budhhändler-Privilegium und das Recht auf Herausgabe des „Carlsruher Wochenblatt“ und der „Carlsruher Zeitung“ erwarb. Er wurde somit zum Initiator des ersten bad. Presseorgans. 1759 wurde er|zum „Hofbuchführer“ ernannt, 1760 erhielt er das auf dem fürstl. Gymnasium ruhende Druckprivileg für sämtliche Kirchen- und Schulbücher sowie den Kalender. 1776 kaufte er dazu die seit den Gründungsjahren der Stadt bestehende Lotter’sche (früher Maschenbauersche) Druckerei.
Zu den bedeutendsten der zahlreichen Verlagserzeugnisse M.s zählte Johann Daniel Schöpflins siebenbändige „Historia Zaringo Badensis“ (1763-66). Belastet wurde sein Name später durch mehrfache Erwähnung in Goethes „Dichtung und Wahrheit“ (16. und 18. Buch), wo ihm räuberischer Nachdruck zeitgenössischer Autoren auf schlechtem Papier nachgesagt wird. Doch beruht dieser Vorwurf auf einer Verwechslung mit M.s Karlsruher Konkurrenten Christian Gottlieb Schmieder und kann nicht aufrecht erhalten werden.
-
Literature
W. E. Oeftering, Goethe u. d. Verleger M. in Karlsruhe, in: Ekkhart, Jb. f. d. Badner Land 19, 1938, S. 60-68;
H. Bender, M. u. Schmieder in Karlsruhe, in: Colloquia Germanica 12, 1979, S. 112-18. -
Author
Werner Schulz -
Citation
Schulz, Werner, "Macklot, Johann Michael" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 625-626 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11664558X.html#ndbcontent