Lutz, Joseph Maria
- Lebensdaten
- 1893 – 1972
- Geburtsort
- Pfaffenhofen (Ilm)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Heimatschriftsteller ; Landwirt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119126575 | OGND | VIAF: 815065
- Namensvarianten
-
- Lutz, Joseph Maria
- Lutz, Jos. M.
- Lutz, Josef Maria
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lutz, Joseph Maria
Schriftsteller, Dichter, * 5.5.1893 Pfaffenhofen (Ilm), † 30.8.1972 München. (katholisch)
-
Genealogie
V →Joseph (1867–1958), Bez.schulrat in P., S d. Schreiners Anton in Oberammergau;
M Maria (1866–1944), T d. Franz Xaver Haindl, Bgm. u. Brauereibes. in P.;
⚭ 1) München 1928 Margarete († 1958), T d. Weinbauern Georg Engel u. d. Barbara Schmitt, 2) 1959 Ingeborg Stockhausen; 1 Stief-T. -
Biographie
Nach dem Abitur studierte L. in Weihenstephan und München Landwirtschaft (Diplomlandwirt). Bereits 1913 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband „Junge Welten“. Wegen schwerer Kriegsverletzungen konnte er seinen Beruf nicht ausüben. So widmete er sich nach der Entlassung aus Lazarett und Sanatorium seit 1921 ganz der schriftstellerischen Tätigkeit in München, wobei er sich überwiegend mit Themen aus der altbayer. Heimat beschäftigte. In dieser Stadt lebte er mit Ausnahme der Jahre 1935–38, in denen er sich vor dem Nationalsozialismus, den er ablehnte, ins Prambachtal bei Pfaffenhofen zurückzog, und 1945-47, als er nach der Zerstörung seines Hauses in Oberammergau Zuflucht fand. Seinen ersten größeren Erfolg hatte er mit dem Roman „Der Zwischenfall“ (1929). Es folgten zahlreiche Erzählungen sowie der Band „Bayerisch – was nicht im Wörterbuch steht“ (1932), mit dem er sich für die Pflege der Mundart einsetzte. Im Gebrauch der Mundart sah er eine Gewähr für die Echtheit der Aussage. In diesem Sinn charakterisierte auch →Thomas Mann das Werk L.s als „künstlerisch und echt“. Über Bayerns Grenzen hinaus wurde er vor allem durch die Dramatisierung der „G'schicht vom Brandner Kaspar“ von Franz v. Kobell bekannt (Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies, 1934), in der der 70jährige Kaspar mit Hilfe von Kirschgeist und Kartenspiel dem Tod weitere 20 Lebensjahre ablistet. Dieses humoristische, mit Zügen des Mysterienspiels versehene Volksstück wurde auf zahlreichen Bühnen aufgeführt, verfilmt (1949) und in den 50er Jahren als Hörspiel gesendet.
Während der Jahre im Prambachtal entstanden vorwiegend Erzählungen (Käuze am Weg, 1937; Der unsterbliche Lenz, 1940) sowie das Hallertauer Schelmenstück „Der Geisterbräu“ (1937). Nach seiner Rückkehr aus Oberammergau schrieb er 1947 das Singspiel „Birnbaum und Hollerstaudn“, eine bayer. Version der fläm. Legende vom Tod im Apfelbaum, in der L. noch deutlicher als früher Lust- und Mysterienspiel vereint. In dem zum Gedächtnis des Bildhauers Anton Erlacher geschriebenen Sonettenzyklus „Vater unser“ (1948) tritt die christliche Komponente im Werk von L. am reinsten hervor. 1949 verfaßte er den heute gültigen Text der „Bayernhymne“, 1959 war er Mitbegründer der Münchner Turmschreiber. – Das schriftstellerische Programm L.s wird von drei Leitgedanken geprägt: Freude machen und Trost geben, die Liebe zur Heimat fördern und die Kluft zwischen Literatur und Volk überbrücken. Literarischen Moden wich er aus. Er wollte das Stille, Bescheidene zum Gegenstand seiner Dichtungen machen und das Postive beschreiben, um den Lesern Perspektiven für ihr eigenes Leben aufzeigen zu können. Nach Sprache, Stoffwahl und innerer Einstellung war L. vornehmlich ein bayerischer und ein bewußt christlicher Dichter.
-
Auszeichnungen
Bayerischer Verdienstorden (1964).
-
Werke
Weitere W u. a. Geschichten u. Erzz.: Der Kumpf, 1933;
Lachender Alltag, 1942;
Liebe kleine Welt, 1962;
Der grüne Hut, 1968 (Novelle);
Die schönsten Geschichten, hrsg. v. W. J. Bekh, 1974. -
Gedichte: Stiller Tag, 1942;
Vertrautes Land, vertraute Leut, 1956, ²1968 (Mundartgedichte);
Stille Stunde, 1974. -
Das Himmelblaue Fenster, 1974 (Roman). - Bühnenwerke:
Die Erlösung Kains, 1932;
Die Nonne u. d. Teufel, 1950 (Mysterienspiel). -
J. M. L., Werke, Eine Auswahl, 1957;
J. M. L., Das Beste aus seinen Schriften, hrsg. v. W. Ludwig, 1981 (P). -
Literatur
Inga Schmidt, Zw. Wunschbild u. Sinnbild, Diss. Wien 1968, S. 50 f. (ungedr.);
J. W. Bekh, Vom Brandner Kaspar b. z. Geisterbräu, J. M. L., dem bayer. Dichter z. Gedenken, in: gehört - gelesen 20, 1973, S. 929-36 (P, auch als Vorwort in: Die schönsten Geschichten, s. W);
Kosch, Theater-Lex;
Kürschner, Lit.-Kal., 1973;
Kosch, Lit.-Lex.³ -
Porträts
Ölgem. v. J. Graumann, 1926 u. 1932 (in Fam.-bes.);
v. M. Dasio, 1945 (im Bes. d. Stadt Pfaffenhofen). -
Autor/in
Hans Pörnbacher -
Zitierweise
Pörnbacher, Hans, "Lutz, Joseph Maria" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 570 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119126575.html#ndbcontent