Luther, Robert
- Dates of Life
- 1822 – 1900
- Place of birth
- Schweidnitz (Schlesien)
- Place of death
- Düsseldorf
- Occupation
- Astronom
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117321583 | OGND | VIAF: 44251666
- Alternate Names
-
- Luther, Karl Theodor Robert
- Luther, Robert
- Luther, Karl Theodor Robert
- Luter, Robert
- Luther, Carl Theodor Robert
- luter, karl theodor robert
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Luther, Robert
Astronom, * 16.4.1822 Schweidnitz (Schlesien), † 15.2.1900 Düsseldorf.
-
Genealogy
V August (1790–1844), preuß. Hauptm. a. D., Salzfaktor in Sch., S d. Schiffahrtsfaktors Joh. Wilhelm in Schönebeck/Elbe;
M Wilhelmine von Ende († 1853) aus Essen;
⚭ 1859 Caroline (* 1823), T d. Kanzleirats Alexander Märcker in Solingen;
1 S →Wilhelm (1860–1937), Leiter d. städt. Sternwarte in Düsseldorf (s. Pogg. IV-VI; Rhdb.). -
Biography
Nach dem Besuch der höheren Schule studierte L. 1841-43 in Breslau und anschließend in Berlin Mathematik und Astronomie. Er wirkte an den Berechnungen für das Berliner Astronomische Jahrbuch (1849–99) mit.
Nach der 1847 bei →J. F. Encke an der Berliner Sternwarte als Beobachter übernommenen Tätigkeit wurde er 1851 (als Nachfolger →F. Brünnows) zum Leiter der Sternwarte Bilk b. Düsseldorf ernannt; dort blieb er unter Ablehnung mehrerer Berufungen bis an sein Lebensende. Sein wichtigstes Arbeitsgebiet waren die kleinen Planeten, von denen er 24 entdeckte. Für eine Reihe von ihnen berechnete er auch die genauen Bahnen. – Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Wilhelm die Leitung der Sternwarte Bilk und setzte die Arbeiten fort. L. hat auch Beobachtungen von Kometen und veränderlichen Sternen durchgeführt.|
-
Awards
Dr. phil. h. c. (Bonn 1855);
Mitgl. d. Leopoldina (1882);
Prof.titel (1886);
Geh. Reg.rat (1897);
7mal. Träger d. v. d. Ak. Paris verliehenen Lalandeschen astronom. Preises. -
Works
zahlr. Aufsätze in Fach-Zss. , u. a. in: Astronom. Nachrr. 21-152, 1844-1900;
Neuberechnung d. Barker’schen Hilfstafeln, in: H. W. M. Olbers, Methode e. Kometenbahn z. berechnen, hrsg. v. J. F. Encke, 1847;
Hora 0 (eine 4302 Sterne nach Ort u. Zeit enthaltende Karte L.s f. d. Rektaszensionsstunde 0h), in: Atlas v. Elliptikalkarten, hrsg. v. d. Ak. d. Wiss. Berlin, 1857;
Gesch. d. Düsseldorfer Sternwarte, 1898 (mit Autobiogr.). -
Literature
H. Kreutz, in: Astronom. Nachrr. 152, 1900, Sp. 31 f.;
V. Knorre, in: Vj.schr. d. astronom. Ges. 35, S. 191-200 (mit Autobiogr., P);
BJ V (W);
DSB VIII;
Pogg. I. -
Author
Felix Schmeidler -
Citation
Schmeidler, Felix, "Luther, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 561-562 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117321583.html#ndbcontent