Luthard
- Lebensdaten
- erwähnt 862, gestorben 887
- Beruf/Funktion
- Bischof von Paderborn ; Bischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 137959710 | OGND | VIAF: 86120242
- Namensvarianten
-
- Luithard
- Luithardus
- Liuthard (eigentlich)
- Liuthardus (eigentlich)
- Luthard
- Luithard
- Luithardus
- Liuthard (eigentlich)
- liuthard
- Liuthardus (eigentlich)
- liuthardus
- Luthard, von Paderborn
- Liuthard, von Paderborn
- Liuthardus, von Paderborn
- Luithard, von Paderborn
- Luithardus, von Paderborn
- Paderborn, Luthard von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lu[i]thard(us) (eigentlich Liuthard[us])
Bischof von Paderborn (seit 862), † 2.5.887.
-
Genealogie
Schw Walburg, Äbtissin v. Neuenheerse.
-
Biographie
L. war der dritte Oberhirte des Bistums Paderborn. Wie seine beiden Vorgänger Hathumar (805–15) und →Badurad (815–62) entstammte er dem Sachsenlande, nämlich einer im Nethegau (Ostwestfalen) reich begüterten Familie. Es ist zu vermuten, daß er die Paderborner Domschule besuchte und dann eine höhere Stellung im Domklerus bekleidete. Nach dem Tode seines Vorgängers (17.9.862) bestellte ihn Kg. →Ludwig der Deutsche zum Bischof von Paderborn. Mit seinem Namen verbinden sich zwei wichtige Ereignisse für die Bistumsgeschichte: die Errichtung (zusammen mit seiner Schwester Walburg) eines freiweltlichen Damenstifts in Neuenheerse¶, welcher der zuständige Erzbischof Luitbert von Mainz am 16.5.868 und Kg. Ludwig am 13.6.871 zustimmten, und die Bestätigung der freien Bischofswahl für den Paderborner Domklerus durch Kg. Karl den Dicken am 8.9.885, das erste nachweisbare Privileg seiner Art für ein deutsches Reichsbistum.
Die Nachrichten über L.s Tätigkeit in der Reichskirche zeigen ihn in einer Reihe mit den bedeutendsten Bischöfen seiner Zeit. Zusammen mit dem Bischof von Minden und dem Erzbischof von Mainz weihte er Rimbert von Hamburg und Bremen (865–88) zum Nachfolger des hl. Ansgar. Zu seinem engeren Freundeskreis zählte Bischof →Altfried von Hildesheim (847–74), der ihn 872 zur Weihe seines neuen Mariendomes eingeladen hatte. Beide trafen sich ein Jahr später aus ähnlichem Anlaß bei der Domweihe in Köln. Die Weite seiner Verbindungen zeigt auch die Gebetsverbrüderung seiner Kirche mit dem Kloster Reichenau im Bodensee¶.
L. dürfte sein Grab im Paderborner Dom neben der Memorie des hl. Liborius gefunden haben, dessen Reliquien 836 nach Paderborn übertragen worden waren. Ein in Neuenheerse erhalten gebliebenes Siegel erinnert an ihn: Es zeigt nach antikem Vorbild ein männliches Haupt mit krausem Bart- und Kopfhaar und die Umschrift „LIVTHARDUS PRESVL“. Es ist das älteste erhaltene deutsche Bischofssiegel und dürfte ursprünglich wohl die Echtheit von Reliquien besiegelt haben.
-
Literatur
Westfäl. UB, Suppl., 1885, S. 38-42;
A. Gemmeke, Gesch. d. adeligen Damenstifts zu Neuenheerse, 1931;
H. J. Brandt u. K. Hengst, Die Bischöfe u. Erzbischöfe v. Paderborn, 1984, S. 48-51. -
Autor/in
Karl Hengst -
Zitierweise
Hengst, Karl, "Luthard" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 538-539 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137959710.html#ndbcontent