Lustig, Rudolf
- Lebensdaten
- 1887 – 1949
- Geburtsort
- Gleiwitz
- Sterbeort
- Buenos Aires
- Beruf/Funktion
- Metallkaufmann ; Kaufmann
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 141800658 | OGND | VIAF: 153193320
- Namensvarianten
-
- Lustig, Rudolf
- Lustig, Rudolph
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lustig, Rudolf
Metallkaufmann, * 16.11.1887 Gleiwitz, † 17.9.1949 Buenos Aires. (israelitisch)
-
Genealogie
V →Eugen (1856–1929), Justizrat u. Notar, Syndikus bedeutender Industrieunternehmen u. Berater schles. Magnaten, beteiligt an d. Gründung d. Oberschles. Drahtindustrie AG (1887) u. d. Erweiterung d. Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-AG, 1885-1919 Stadtverordneter in G., Abgeordneter im schles. Provinziallandtag, Vorsteher d. Repräsentantenkollegiums d. Synagogengemeinde, S d. Getreidehändlers, Posthalters u. Spediteurs →Daniel (1825–1907) in G. u. d. Friederike Altmann; M Klara (1864–1917), T d. Weinhändlers Simon Troplowitz (1831–1907) in G. u. d. Ida Theresia Cohn;
Ov →Ernst (1858–93), Bankprokurist in G.;
B →Wilhelm (1886–1960), Rechtsanwalt u. Notar in G., emigrierte 1938 nach Südamerika, Versicherungsagent in Buenos Aires (s. BHdE I);
Vt →Oscar (1863–1918), Mitinh. d. Fa. Baiersdorf in Hamburg; entfernter Verwandter →Leo (s. 1);
- ⚭ Maria Teresa Carlazzo († 1946); kinderlos;
N (S d. Wilhelm) →Ernst (* 1921), Chemiker, Abt.-Leiter d. Ges. f. Biotechn. Forschung in Braunschweig bis 1966. -
Biographie
L. absolvierte eine kaufmännische Lehre bei der Hamburger Exportfirma Theiner & Janowitzer, in deren mexikan. Filiale er seit 1908 tätig war. 1911 ging er zur Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. und 1913 zu der unter Beteiligung der Metallgesellschaft gegründeten Ore Trading Comp. Ltd., für die er bis 1918 als Metall- und Erzeinkäufer wirkte. Nach dem Ende des 1. Weltkriegs wurden auf Druck der Siegermächte die deutschen Angestellten aus der Gesellschaft gedrängt. L. errichtete nun eine eigene Handelsfirma in Santiago de Chile, an der sich 1920 die Metallgesellschaft als stille Gesellschafterin beteiligte. 1923-35 war L. Generalvertreter der zum Gutehoffnungshütte-Konzern (GHH) gehörenden Firma Ferrostaal für ganz Südamerika. Es gelang ihm u. a., den peruan. Markt für Lokomotiven von Henschel zu öffnen. Bis 1935 leitete er auch – trotz des NS-Regimes – die Geschäfte der GHH in Kolumbien (u. a. Beteiligung an der Schiffahrtsgesellschaft „Nasintrans“), ehe er, wegen der Verhältnisse in Deutschland und der Kritik auslandsdeutscher Geschäftspartner, die Tätigkeit für die GHH beendete. Bei der Vorbereitung des deutsch-argentin. Handelsvertrages vom 28.9.1934 war L. maßgeblich beteiligt. 1935 gründete er die Zweigstelle der zum Hochschildt-Konzern gehörenden South American Mining Company in Buenos Aires. Später gehörte er dem Direktorium der aus dieser Gesellschaft hervorgegangenen Firma Compania Sudamericana de Industria y Commercio S. A. „Insud“ an, aus dem er 1948 ausschied. Seit Anfang 1949 war er Direktor der South American Mining Company.|
-
Auszeichnungen
In Buenos Aires war L. 1933 Mitbegründer des jüd. Hilfsvereins, seit 1937 auch Präsident der jüd. Kultusgemeinschaft. Er unterstützte die Pestalozzi-Schule in Buenos Aires und|das deutsche Krankenhaus in Santiago de Chile.
-
Quellen
Qu.: Hist. Archiv d. Metallges. u. d. GHH; Mitt. d. Fam.
-
Literatur
zu 1) u. 2) E. G. Lowenthal, Juden In Preußen, Biogr. Verz., 1981.
-
Autor/in
Lars U. Scholl -
Zitierweise
Scholl, Lars U., "Lustig, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 537-538 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141800658.html#ndbcontent