Lüer, Kurt
- Dates of Life
- 1863 – 1946
- Place of birth
- Bruchhausen bei Hoya (Hannover)
- Place of death
- Hannover
- Occupation
- Teerchemiker ; Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 126749280 | OGND | VIAF: 20684297
- Alternate Names
-
- Lüer, Kurt
- Lüer, Kurt
- Lüer, Curt
- Lüer, Curt
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lüer, Kurt
Teerchemiker, Straßenbauer, * 1.4.1863 Bruchhausen bei Hoya (Hannover), † 12.3.1946 Hannover. (evangelisch)
-
Genealogy
V Georg Christian Ludwig, Aktuar in B.;
M Sophie Caroline Marie Jansen;
⚭ Vilsen 1889 Helene, T d. Rentmeisters Gustav Friedrich Otto Sievers in Vilsen u. d. Anna Wilhelmine Eleonore Herbst;
S →Hans (s. 2). -
Biography
Als Apotheker (in Wittingen b. Gifhorn) kannte L. das Bitumen und daraus gewonnene Teerpräparate (z. B. Ichtyol) als Heilmittel. Er hatte von dem Schweizer Arzt Dr. →Ernest Guglielminetti gehört, der zur Entstaubung der Straßen 1902 in Monte Carlo die ersten 40 Meter Straßenteer verlegt hatte. Diese Idee griff L. auf. Bereits 1906-14 legte er Straßendecken mit Rohteer nach dem Verfahren des Schweizers Heinrich Aeberli an verschiedenen Orten im Deutschen Reich an. Dabei sah er, daß es noch einiger Forschung bedurfte, um Rohteer, Teerpech aus Steinkohle und hochsiedendes Teeröl besser als Straßenteer verwendbar zu machen. Nach dem 1. Weltkrieg versuchte L. den Vorsprung des Auslandes aufzuholen und dazu preisgünstige Straßenbauweisen zu entwickeln, die die rückständigen Verkehrsverhältnisse auf den deutschen Landstraßen überwinden sollten. Er konnte 1918 die Gesellschaft für Teerverwertung in Duisburg-Meiderich für sein Vorhaben gewinnen, gründete zusammen mit →Adolf Spilker (1863–1954) die „Gesellschaft für Teerstraßenbau mbH Hannover“ und übernahm deren Geschäftsführung. L. entwickelte nun mit bescheidenen Mitteln einen geeigneten Teer sowie die Maschinen zu dessen Verlegung. Er erfand die Verschleißschicht aus Teersand, nachdem er das Verhältnis von Bindemittelmenge und Hohlräumen im Gesteinsgerüst als wichtig für Güte und Lebensdauer hohlraumarmer Bitumen-Deckschichten erkannt hatte. Den Bindemittelzusatz und den Kornaufbau des Mineralgemischs stimmte er so aufeinander ab, daß in der Decke auch unter Belastung noch genügend viele Hohlräume verblieben. L. gehörte der Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau seit ihrer Gründung 1924 an und bildete 1925 in ihr die Arbeitsausschüsse Teerstraßen und Straßenmaschinen. Er war der Initiator des Teer- und Asphalt-Straßenbaues auf den deutschen Landstraßen.|
-
Awards
Ehrensenator d. TH Breslau (1935).
-
Works
Zur Entwicklungsgesch. d. Teerstraßenbaues in Dtld., 1931;
DRP 601 947 v. 1932 (Maschine z. Herstellen e. Masse f. Straßenbauzwecke). -
Literature
Bau-Markt 62, 1963, S. 777 f. (P);
Straßen- u. Tiefbau 17, 1963, S. 498 (P);
Straßenbau-Technik 16, 1963, S. 415 (P). -
Author
Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß -
Citation
Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Lüer, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 459 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126749280.html#ndbcontent