Ludwig, Alfred
- Dates of Life
- 1832 – 1912
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Prag
- Occupation
- Indologe ; Sprachwissenschaftler ; Philologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117282146 | OGND | VIAF: 59857325
- Alternate Names
-
- Ludwig, Alfred
- Ludwig, A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ludwig, Alfred
Indologe und Sprachwissenschaftler, * 9.10.1832 Wien, † 12.6.1912 Prag.
-
Genealogy
V Johannes, Lehrer d. franz. Sprache;
M Ludowika Köckh. -
Biography
Nach dem Besuch des Akademischen Gymnasiums in Wien 1844-52 bezog L. im Oktober 1852 die Univ. Wien, wo er Klassische Philologie bei Hermann Bonitz und Sanskrit bei|Anton Boller studierte. 1855-57 ging er mit einem Stipendium des österr. Unterrichtsministers an die Univ. Berlin, wo er bei Albrecht Weber seine indologischen, bei A. Böckh und M. Haupt seine altphilologischen Studien fortsetzte. Im Okt. 1858 habilitierte er sich für Klassische Philologie an der Univ. Wien. 1860 wurde er an der Univ. Prag ao. Professor der Klassischen Philologie und der Vergleichenden Sprachenkunde (1871 o. Professor). Seine sprach- und religionswissenschaftlichen Arbeiten hatten einen weiten Radius, stießen aber auch rasch auf Kritik. In der klassischen Philologie wurde die Ilias zu seinem speziellen Forschungsgebiet. Auch dem Mazdaismus und der jüd. Religion galt sein Interesse. Mehrere Untersuchungen widmete L. dem Sanskrit-Epos, darunter die Arbeit „Über die mythische Grundlage des Mahābhārata“ (1895). Die darin vorgetragene These von der Vorrangigkeit des mythischen Elements wurde früh angezweifelt. L.s Hauptleistung ist seine vollständige deutsche Übersetzung des Rigveda (6 Bde., 1876–88), dessen 3. Band („Die Mantraliteratur und das alte Indien“) eine vedische Altertumskunde darstellt. L.s interpretationsreiche Übersetzung und die fast zeitgleiche von H. Graßmann (1876 f.) brachten die vedistische Forschung entscheidend voran.|
-
Awards
Mitgl. d. böhm. Ges. d. Wiss. (1877), wirkl. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Wien (1899), Ehrenmitgl. d. American Oriental Society (1898);
K. u. k. Hofrat (1901). -
Works
u. a. Der Infinitiv Im Veda, 1871;
Agglutination od. Adaption, 1873;
Über d. Erwähnung v. Sonnenfinsternissen im Rigveda, 1885;
Über d. Kritik d. Rigveda-Textes, 1889;
Über d. neuesten Arbb. auf d. Gebiet d. Rigveda-Forschung, 1893;
Über Genesis IV, 7, 1895;
Das Gebet d. Mazdayaçna, 1897;
Über d. Integrität d. Ilias, 1899;
Über d. Verbalflexion d. Dravidasprachen, 1900;
Die urspr. Gestalt v. Ilias B 1-454, 1903;
Die Auffindung d. Tôrâh im Tempel zu Yerusalem, 1906;
Gleanings from Paštô, 1908. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Prag, Univ.bibl.; d. unveröff. engl. Übers. d. Rigveda in d. Univ. Oxford.
-
Literature
M. Winternitz, in: Dt. Arbeit 12, 6, 1913, S. 358-61;
ders., in: BJ 17;
ders., Verz. d. Werke u. kleineren Schrr. A. L.s, in: XX. Jber. d. Dt. Ver. f. Volkskde. u. Sprachwiss. in Prag, 1912, Beil. 5-12;
E. Windisch, Gesch. d. Sanskrit-Philol. II, 1920, S. 366 ff.;
L. v. Schroeder, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien, 1913, S. 461-63 (P);
V. Stache-Rosen. German Indologists, 1981, S. 81 f. -
Portraits
W. Rau, Bilder 100 dt. Indologen, 1965, S. 31.
-
Author
Friedrich Wilhelm -
Citation
Wilhelm, Friedrich, "Ludwig, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 424-425 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117282146.html#ndbcontent