Brack, Georg
- Lebensdaten
- erwähnt 1507, gestorben vielleicht vor 1519
- Sterbeort
- Stuttgart (?)
- Beruf/Funktion
- Musiker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 135553857 | OGND | VIAF: 43847717
- Namensvarianten
-
- Brackher, Jörg
- Brack, Georg
- Brackher, Jörg
- Brackher, Jörg
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brack (Brackher), Georg (Jörg)
Komponist u. Kapellmeister, † vielleicht vor 1519 Stuttgart (?).
-
Biographie
B. wurde 1507 als Komponist in der Hofkapelle Herzog Ulrichs von Württemberg angestellt, wo er 1510 auch als Kapellmeister genannt wird. Er erhielt vom Herzog ein Haus in Stuttgart, erlebte die Entlassung der Hofkapelle 1514 und scheint bald die verkleinerte Kantorei Ulrichs wieder geleitet zu haben. Da er 1511 als der alte Komponist bezeichnet wird und 1519 J. Siess Kapellmeister war, ist es nicht ausgeschlossen, daß er 1519 bereits gestorben war. Ornitoparch feiert ihn und seine Kunst im „Musicae Activae Micrologus“ (1517), dessen zweites Buch er B. widmete, und stellt ihn mit den größten Komponisten der Zeit in eine Reihe. Da von B.s Schaffen nur sehr spärliche Reste erhalten sind, läßt sich die Berechtigung dieser Würdigung nicht nachprüfen. Seinen Lebensdaten wie der Stilistik seiner Liedsätze nach gehört B. zur älteren Generation der deutschen Liedmeister.
-
Werke
Neuausg. b. E. Bernoulli-H. J. Moser, Das Liederbuch d. Arnt v. Aich, 1930;
G. Forster, Frische Teutsche Liedlein, hrsg. v. K. Gudewill u. W. Heiske, in: Erbe dt. Musik, Bd. 20, 1942. -
Literatur
G. Bossert, Die Hofkantorei unter Hzg. Ulrich, in: Württ. Vjschr. f. Landesgesch. 24, 1916;
R. Eitner, Das mehrstimmige dt. Lied u. seine Meister, in: Mhh. f. Musikgesch. 25, 1893 (W abgedr.);
H. Albrecht, in: MGG (W). -
Autor/in
Hans Albrecht -
Zitierweise
Albrecht, Hans, "Brack, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 504 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135553857.html#ndbcontent