Bouterweck, Karl Wilhelm
- Dates of Life
- 1809 – 1868
- Place of birth
- Tarnowitz
- Place of death
- Elberfeld
- Occupation
- Philologe ; Rektor des Gymnasiums in Elberfeld ; Historiker ; Germanist ; Kirchenhistoriker ; Gymnasiallehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116299657 | OGND | VIAF: 67213448
- Alternate Names
-
- Bouterwek, Karl Wilhelm
- Bouterweck, Karl Wilhelm
- Bouterwek, Karl Wilhelm
- Bouterweck, Carl Wilhelm
- Bouterwek, Carl W.
- Bouterwek, Carl Wilhelm
- Bouterwek, Carolus G.
- Bouterwek, Carolus Guilelmus
- Bouterwek, Carolus Willelmus
- Bouterwek, K. W.
- Bouterwek, K.W.
- Bouterwek, Karl W.
- boutherweck, karl wilhelm
- boutherwek, karl wilhelm
- Bouterwek, Karolus G.
- Bouterwek, Karolus Guilelmus
- Bouterwek, Karolus Willelmus
- Boutherwek, K. W.
- Boutherwek, K.W.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bouterwek, Karl Wilhelm
-
Biography
Bouterwek: Karl Wilhelm B., Schulmann und Germanist, geb. 30. Aug. 1809 zu Tarnowitz in Schlesien, wo sein Vater — Bruder des Prof. Fr. Ludw. B. in Göttingen — Inspector einer Hütte war, † 22. Dec. 1868 zu Elberfeld. Er studirte 1829 in Halle und Breslau Philologie und Geschichte, unterrichtete, nachdem er in Jena die philosophische Doctorwürde erworben, 1832—33 acht Monate lang zu Hofwyl an der Lehranstalt Fellenberg's und gründete hierauf eine Litterarschule in Bern, 1834 eine Erziehungsanstalt zu Wabern bei Bern. Aus der letztern Stellung wurde er im Herbst 1844 als Director des Gymnasiums nach Elberfeld berufen und leitete diese Anstalt bis zu seinem Tode. Schon in der Schweiz hatte er sich mit großem Eifer auf das Studium des Angelsächsischen und der Kirchengeschichte des alten England geworfen. Was die linguistische Seite anlangt, so legte er dabei das Hauptgewicht darauf, den Wortschatz der Sprache in lexikalischer Hinsicht möglichst vollständig zu beherrschen und erwarb sich hierin eine umfassende und sichere Kenntniß. Früchte dieser Studien sind: „Caedmon's des Angelsachsen biblische Dichtungen“, 2 Theile. Elberfeld und Iserlohn 1850 (zweiter Theil: Glossar); „Die vier Evangelien in alt-nordhumbrischer Sprache. Aus der Interlinearglosse in St. Cûdbert's Evangelienbuch“. Gütersloh 1857. (Dazu als Ergänzung „Screadunga“ 1858.) In den letzten Jahren beschäftigte sich B. eingehend mit der Kirchengeschichte des preußischen Rheinlandes und Westfalens und wurde 1863 der Begründer und Vorsitzende des bergischen Geschichtsvereins, von dessen Zeitschrift er in Verbindung mit Dr. Crecelius die ersten fünf Bände herausgab. Nekrolog mit vollständ. Schriftenverzeichniß in der erwähnten Zeitschrift V. S. 365 ff.
-
Author
Crecelius. -
Citation
Crecelius, Wilhelm, "Bouterweck, Karl Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 216 unter Bouterwek [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116299657.html#adbcontent