Loßnitzer, Heinz
- Dates of Life
- 1904 – 1964
- Place of birth
- Görlitz
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- Klimatologe ; Meteorologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117221511 | OGND | VIAF: 49997382
- Alternate Names
-
- Loßnitzer, Heinz
- Lossnitzer, Heinz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Loßnitzer, Heinz
Klimatologe, * 23.5.1904 Görlitz, † 19.4.1964 Freiburg (Breisgau). (evangelisch)
-
Genealogy
V Willy;
M Hedwig Heinß;
⚭ 1927 Lotte Brock;
2 S, 1 T. -
Biography
Mit 16 Jahren wurde L. Volontär an der Universitätssternwarte in Leipzig. Er studierte an der Universität 1922-26 Astronomie, Mathematik, Geophysik und Meteorologie. Bis 1925 war L. Flugmeteorologe am Flughafen Leipzig-Mockau, danach Meteorologe an der Landeswetterwarte Weimar, Leiter der Flugwetterwarte Erfurt und 1927-33 Leiter der Wetter- und Sonnenwarte St. Blasien. 1936 wurde er bei L. Weickmann in Leipzig mit der Arbeit „Das Klima von St. Blasien“ zum Dr. phil. promoviert. In dieser Zeit entstand seine enge Verbindung mit der sich entwickelnden Bioklimatologie, d. h. den damals noch über viele Fachgebiete verstreuten Fragen nach dem Zusammenhang zwischen Wetter und menschlichem Befinden. Seit 1933 war er Meteorologe im Reichswetterdienst in Berlin-Tempelhof, 1936 Leiter des Wetterdienstes in Freiburg (Breisgau), 1937 wurde er Lehrbeauftragter für Meteorologie an der Univ. Freiburg. 1947 habilitierte sich L., wurde 1948 Oberregierungsrat und Leiter des Bad. Landeswetterdienstes, 1950 Honorarprofessor und Direktor des Meteorologisch-bioklimatischen Instituts der Universität und gehörte seit 1952 auch dem Observatorium in Freiburg an, seit 1957 als Beirat dem Institut für Balneologie und Klimaphysiologie der Univ. Freiburg. 1958 wurde er zum Direktor des Meteorologischen Instituts der Universität ernannt. – L. hat sich schon frühzeitig um die fachliche Verselbständigung der Bioklimatologie verdient gemacht, indem er deren Teilgebiete zusammenfügte und theoretisch wie praktisch fundieren half.
-
Works
Hrsg.: Archiv d. wiss. Ges. f. Land- u. Forstwirtsch. 1, 1949 ff.;
Jber. u. Abhh. d. Bad. Landeswetterdienstes 1-4, 1949-52;
zahlr. Btrr. in Fachzs. z. Bioklimatologie, Balneol. u. Meteorologie. -
Literature
R. Neuwirth, in: Meteorolog. Rdsch. 17, 1964, S. 130;
Pogg. VIIa. -
Author
Karl Keil -
Citation
Keil, Karl, "Loßnitzer, Heinz" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 203-204 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117221511.html#ndbcontent