Lossius, Johann Christian
- Dates of Life
- 1743 – 1813
- Place of birth
- Liebstedt
- Place of death
- Erfurt
- Occupation
- Philosoph ; Evangelischer Theologe ; Schriftsteller ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100193587 | OGND | VIAF: 49375468
- Alternate Names
-
- Lossius, Johann Christian
- Los, Johann Christian
- Loss, Johann Christian
- Lossius, Johannes Christian
- Lossius, Johannes Christianus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lossius, Johann Christian
-
Biography
Lossius: Johann Christian L., geb. am 22. April 1743 in Liebstedt in Sachsen-Weimar, † in Erfurt am 8. Januar 1813, studirte an der Universität Jena, wo er sich an Darjes anschloß, und wurde 1770 ordentlicher Professor der Philosophie in Erfurt, woneben er seit 1772 auch einen theologischen Lehrstuhl einnahm (weiteres über sein äußeres Leben scheint sich durchaus nicht zu finden). Seine fruchtbare litterarische Thätigkeit begann er mit „Physische Ursachen des Wahren" (1775), worin er unter Polemik gegen Basedow's „Philalethie" die Berechtigung einer Metaphysik verneinte und lediglich die logische Verknüpfung der durch „Fiberschwingungen" erzeugten Eindrücke der Außenwelt als die uns erreichbare Wahrheit zu erweisen suchte. Dann folgte die an Lavater anknüpfende Schrift „Hannibal, ein physiognomisches Fragment“ (1776), womit eine Abhandlung „Ueber die Physiognomik des Aristoteles“ (1777 in den Acta Acad. Erford.) zusammenhing. In seinem „Unterricht der gesunden Vernunft" (1777, 2 Bde.), schickte er der Logik eine Psychologie sowol des Einzeln-Menschen, als auch der menschlichen Gattung voraus. Hierauf gab er unter dem Titel „Neueste philosophische Literatur" (1778—82, 7 Hefte), worauf noch eine Fortsetzung als „Uebersicht der neuesten Litteratur der Philosophie“ (1784, 3 Hefte) folgte, ausführliche Recensionen und Bibliographie der neuen Erscheinungen. In der Schrift „Etwas über die kantische Philosophie in Hinsicht des Beweises vom Daseyn Gottes“ (1789) suchte er gegenüber der kantischen Kritik die Ansicht durchzuführen, daß der Beweis aus dem zureichenden Grunde völlig genüge. Nach einigen Programmen „De arte obstetricia Socratis“ (1785), „De liberatione a lege per Christum facta“ (1790) und „De ratione academiarum ad rempublicam“ (1792) folgte das ausführliche auf großer Belesenheit beruhende Werk „Neues philosophisches allgemeines Real-Lexikon“ (1803, 4 Bde.), worin er die in der Philosophie überhaupt vorkommenden Begriffe in alphabetischer Ordnung erörterte, dabei aber eine gewisse Sprödigkeit gegen Kant zur Schau trug. Endlich veröffentlichte er noch „Die Gallische Schädellehre in kritischer, psychologischer und moralischer Beziehung“ (1808). Seinem Standpunkte nach gehörte er zu jener zahlreichen Gruppe eklektischer Halb-Wolffianer, welche sich dem Locke’schen Empirismus zuneigte und nach der Richtung der englischen Deisten und des Common sense hinüberschwankte.
-
Literature
Hamberger-Meusel, Das gelehrte Deutschland, Bd. IV, S. 514, Bd. XIV, S. 459.
-
Author
Prantl. -
Citation
Prantl, Carl von, "Lossius, Johann Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 218 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100193587.html#adbcontent