Albani, Matthias
- Dates of Life
- gestorben 17. Jahrhundert
- Place of birth
- Kaltern an der Weinstraße
- Place of death
- Bozen
- Occupation
- Geigenbauer ; Musikinstrumentenbauer
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 135581915 | OGND | VIAF: 28292747
- Alternate Names
-
- Albani, Matthias
- Alban, Mathias
- Albanus, Mathias
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Albani, Matthias
-
Biography
Albani: Matthias A., berühmter Geigenmacher zu Botzen in Tirol um die Mitte des 17. Jahrhunderts, ein Schüler von Jac. Stainer. Seine geschätzten und denen des älteren Klotz im Range gleichgestellten Instrumente bezeichnete er: Matthias Albanus fecit in Tirol Bulsani (Jahreszahl). Auch sein Sohn, ebenfalls Matthias genannt, war ein ausgezeichneter Violinenbauer und lebte zu Rom um 1700. Gerber N. Lex. wirft letzteren augenscheinlich mit A. dem Vater zusammen, und die beiden von ihm angeführten Violinen Roma 1702 und 1709, welche F. Albinoni aus Mailand 1790 in Deutschland zum Verkaufe ausbot, stammten wahrscheinlich von A. dem Sohne her. Uebrigens sollen die Albani-Violinen öfter gefälscht worden, aber von den ächten nicht schwer zu unterscheiden sein.
-
Author
v. Dommer. -
Citation
Dommer, Arrey von, "Albani, Matthias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 176 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135581915.html#adbcontent