Löwe, Johann Jakob
- Dates of Life
- 1629 – 1703
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Lüneburg
- Occupation
- Komponist ; Musiker ; Kapellmeister ; Organist ; Selbstverleger
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 10138310X | OGND | VIAF: 56977060
- Alternate Names
-
- Löw, Johann Jakob
- Löwe, Johann Jakob
- Löw, Johann Jakob
- Löwe, Johann Jakob
- Eisenach, Johann J. von
- Eisenach, Johann Jacob Löwe von
- Eisenach, Johann Jakob Löwe Von
- Eisenach, Johann Jakob Von
- Eisenach, Johannes Jacoubs Leonis ab
- Eysenach, Johann Jakob Löw von
- J. J. L.
- J. J. L. V. E.
- J. J. L., von Eisenach
- Leonis ab Eisenach, Johannes Jacobus
- Leonis, Johannes Jacobus
- Loewe Von Eisenach, Johann Jacob
- Loewe von Eisenach, Johann J.
- Loewe von Eisenach, Johann Jakob
- Löw von Eisenach, Johann Jakob
- Löw von Eysenach, Johann Jakob
- Löw, Johann Jacob
- Löwe Von Eisenach, Johann Jakob
- Löwe von Eisenach, Joh. Jacob
- Löwe von Eisenach, Johann J.
- Löwe von Eisenach, Johann Jacob
- Löwe, Johann J.
- Löwe, Johann J. von
- Löwe, Johann Jacob
- Löwe, Johann Jacob Von
- Löwe, Johann Jakob von
- Löwe, Johann Jacob
- Löw, Johann Jacob
- Eisenach, Johann Jacob Von
- Eysenach, Johann Jacob Löw von
- Leonis ab Eisenach, Johannes Jakobus
- Leonis, Johannes Jakobus
- Löw von Eisenach, Johann Jacob
- Löw von Eysenach, Johann Jacob
- Löw, Johann Jakob
- Löwe von Eisenach, Joh. Jakob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places




Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Löwe, Johann Jakob
Komponist, ~ 31.7.1629 Wien, † Anfang September 1703 Lüneburg. (lutherisch)
-
Genealogy
Aus thür. Fam. (Lebe, Lew[e], Leo);
V →Johann Lewe (1575–1649), aus Eisenach, Diplomat am Kaiserhof in W.;
M N. N. -
Biography
L. soll seine musikalische Ausbildung unter anderem am Hof in Wien erhalten haben, wobei der Einfluß ital. Musiker eine große Rolle spielte; dies zeigt sich beispielsweise in seinen „Sonaten, Canzonen und Capriccen à 2 Instruments“ (1664) und in seinen nach dem Vorbild der ital. Arie komponierten Liedsammlungen. 1652 kam L. auf Empfehlung des Nachfolgers seines Vaters nach Dresden, wo er mit seinem späteren Freund und Förderer →Heinrich Schütz zusammentraf. Ob L. ein Schüler von Schütz war, ist ebenso umstritten wie die Frage nach seinem späteren Einfluß auf →J. S. Bach in Lüneburg. Auf die Fürsprache von Schütz hin ging L. 1655 als Kapellmeister an die Wolfenbütteler Hofkapelle. Seit 1663 wirkte er als Kapellmeister an der Zeitzer Hofkapelle, die er aber bereits zwei Jahre später – angeblich wegen einer Rivalität mit dem Konzertmeister – verließ. Die folgenden Jahre verbrachte L. vermutlich ohne feste Anstellung, bis man ihm 1682 das Organistenamt an der St. Nikolai-Kirche in Lüneburg übertrug, das er wahrscheinlich bis zu seinem Lebensende ausübte.
Bedeutend ist L. besonders als Komponist der ältesten erhaltenen deutschen Suiten mit einer einleitenden, sich an die ital. Kammersonate anlehnenden, sonst aber frei gestalteten Sinfonia: „Synfonien, Gagliarden,|Arien, Balletten, Couranten, Sarabanden mit 3 oder 5 Instrumenten“ (1658). Im Bereich der Vokalmusik komponierte L. nach ital. Vorbild Arien, die er mit Ritornellen thematisch verknüpfte: „Einstimmige Arien mit 2-st. Ritornellen“ (1682); ebenso sind die Melodien seiner Liedersammlungen (Zweyer gleichgesinnter Freunde Tugend- und Schertzlieder, 1657; Salanische Musenlust, 1665) wie auch seine fragmentarisch überlieferten „Neuen Geistlichen Concerte mit 1, 2, 3 Stimmen zu singen und 2 Violinen“ (1660) überwiegend instrumental konzipiert. Neben einigen zum Teil verschollenen Opern hat L. Kanons über geistliche Texte komponiert, die von Schütz begutachtet worden sind und die W. C. Printz veranlaßten, L. in seinen „Historischen Beschreibungen“ von 1690 als „einen berühmten Musicus in Stylo Canonico“ zu bezeichnen.
-
Works
W-Ausgaben Synfonia Nr. 3 aus Synfonia, Arien, b. H. Riemann, Zur Gesch. d. dt. Suite, in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. VI, 1904/05, S. 505 ff.;
Capriccio à 2 Clarini aus Sonaten, Canzonen u. Capriccen, bei A. Einstein, Ital. Musiker am Hofe d. Neuburger-Wittelsbacher, ebd. IX, 1907/08, S. 376 ff.;
Arien mit Ritornellen aus Salan. Musenlust, hrsg. v. A. Rodemann, in: Nagels Musikarchiv 32, 1929;
2 Suiten f. Streicher aus Synfonia, Gagliarden, Arien, hrsg. v. dems., ebd. 67, 1930 (Neudr. 1960);
Aria II aus Salan. Musenlust, bei H. J. Moser, Das dt. Sololied, in: Das Musikwerk, 1957. -
Literature
ADB 23, S. 767;
Ph. Spitta, I. S. Bach I, ⁶1964;
H. Riemann, Zur Gesch. d. dt. Suite, in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. VI, 1904/05, S. 505 ff.;
MGG VIII (W-Verz., L, P);
Riemann, Erg.bd. -
Portraits
Kupf. v. J. Dürr n. Gem. v. Ch. Schäffer, Abb. In MGG VIII.
-
Author
Mechthild Albus -
Citation
Albus, Mechthild, "Löwe, Johann Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 83-84 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10138310X.html#ndbcontent