Lörs, Arnold
- Dates of Life
- erwähnt 1680, gestorben 1718
- Occupation
- geistlicher Dichter ; reformierter Prediger ; Schriftsteller ; Prediger
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 137852142 | OGND | VIAF: 86026492
- Alternate Names
-
- Lörs, Arnold
- Lörs, Arnold
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lörs, Arnold
-
Biography
Lörs: Arnold L., früher reformirter Prediger zu Linnich und zu Rheid im Jülich’schen, seit 1680 zu Sonsbeck im Cleveschen, † im Jahre 1718, gab 100 geistliche Lieder mit bekannten Melodien heraus unter dem Titel: „Geistliches Bündlein christlicher Gesänge und Sionitischer Lieder“. Wesel 1704, und später noch „Neue geistliche Gesänge“, Duisburg 1708. Die Lieder sind populär und bibelmäßig, aber ohne Schwung; sie wurden zur Privaterbauung gebraucht und von ihnen haben nur wenige oder gar keine in Gemeindegesangbücher Aufnahme gefunden.
-
Literature
Vgl. Koch, Geschichte des Kirchenlieds, 3. Aufl., Band 6, S. 31—33.
-
Author
l. u. -
Citation
l. u., "Lörs, Arnold" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 203 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137852142.html#adbcontent