Löffler, Bertold
- Dates of Life
- 1874 – 1960
- Place of birth
- Nieder-Rosental bei Reichenberg (Böhmen)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Maler ; Graphiker ; Grafiker ; Kunsthandwerker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118728768 | OGND | VIAF: 13102321
- Alternate Names
-
- Löffler, Bertold
- Löffler, Bertold
- B Lö
- BLö
- Lö
- Löffler, Berth.
- Löffler, Berthold
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Löffler, Bertold
Maler, Graphiker, * 28.9.1874 Nieder-Rosental bei Reichenberg (Böhmen), † 23.3.1960 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz (* 1833, kath.), Tuchmacher;
M Anna Körber (* 1833);
⚭ 1) Wien 1911 (⚮ 1942) Melitta (* 1886), T d. Gymnasialprof. Josef Feldkircher u. d. Emilie Rhomberg, 2) 1950 Viktoria Theresia Trimbacher (* 1897) aus Mähr.-Ostrau;
1 S aus 1). -
Biography
L. erhielt seine künstlerische Ausbildung 1890-1900 an der Zeichenschule des Nordböhm. Gewerbemuseums in Reichenberg und an der Kunstgewerbeschule in Wien, zuletzt unter →Franz Matsch und →Koloman Moser. 1900-04 war er als freier Maler und Illustrator tätig, anschließend unterrichtete er an der Wiener Kunststickereischule Ornamentales Zeichnen und leitete als Nachfolger →C. O. Czeschkas von 1907 bis zu seiner Pensionierung 1935 die Fachklasse für Dekorative Malerei sowie die Werkstätte für Kunstdruck an der Wiener Kunstgewerbeschule. 1909 wurde L. zum Professor ernannt. Zu seinen Schülern zählen →F. K. Delavilla, J. v. Diveky, →M. Jung, R. Kalvach, →O. Kokoschka und →K. Schwetz. Damit fällt L. eine Schlüsselrolle bei der Erneuerung der Druckgraphik zu, die sich im Wien der Jahre vor dem 1. Weltkrieg mit einer fast beispiellosen Intensität vollzog.
1905 gründete L. gemeinsam mit →Michael Powolny eine keramische Werkstätte unter der Bezeichnung „Wiener Keramik“, deren Produkte seit etwa 1907 von der Wiener Werkstätte vertrieben wurden, mit der er im selben Jahr bei der Ausstattung des Kabaretts Fledermaus ebenso wie später bei der Einrichtung des Palais Stoclet in Brüssel zusammenarbeitete und zu deren Mitarbeitern er auch sonst zählte. Im monumentalen Bereich arbeitete L. als Freskant an der Ausstattung der Brigittakapelle in Wien (1903) und des Salzburger Volkskellers (1913). Er schuf Christophorus-Darstellungen in Grünau b. Mariazell (1920), Dürnstein (1932) und am Haus Sieveringerstraße 13 in Wien (1933). Ferner stammen von ihm Altarbilder (Kirche Am Schüttel, Wien, 1926) und Bildhauerarbeiten (Kriegerdenkmal in Trautmannsdorf, 1928). L.s eigentliche Bedeutung liegt jedoch bei seinen Graphiken und Illustrationen. Aus dem breiten Spektrum gebrauchsgraphischer und kunstgewerblicher Arbeiten sind besonders seine Plakate (Kabarett Fledermaus, 1907, Kunstschau Wien, 1908) hervorzuheben, in denen er durch weitgehende Reduktion große Fernwirkung erzielte.
Eine originelle, spannungsvoll-urwüchsige Linienführung ist für L. typisch. Mit einem idyllischen Vokabular (Blumen, Früchte, Vögel, Schmetterlinge, Putten, Gnome) bildete er einen sehr persönlichen Dekorationsstil aus, den die Tendenz zur Asymmetrie und eine volkstümlich-sinnenfrohe Haltung bestimmen. Damit steht er im Gegensatz zur Strenge des gleichzeitigen Wiener konstruktivistischen Geometrismus. Auch im Ornamentalen kennt L. keine Schematisierung der Form. Eine gewisse Robustheit und gedrungene Ungelenkheit ist für fast alle seine Gestalten kennzeichnend. Ohne je ins Karikaturistische zu verfallen, kreiert er spielerische Grotesken, die die Wiener Stilkunst jener Zeit um einen heiter-ironischen Zug erweitern. Die Gattung des Bilderbuchs bereicherte L. 1912 mit „Die sieben Zwerge Sneewittchens“, einer textlichen und bildlichen Paraphrase des Märchenstoffes voll skurriler Phantasie. Mit den frühen Illustrationen zu „Des Knaben Wunderhorn“ (1902, in der Reihe von Gerlachs Jugendbücherei) beeinflußte er Illustratoren in Wien (→A. v. Kenner, →E. Kutzer) und München (→J. Mauder).
-
Works
Weitere W Buchschmuck u. Illustrationen zu: E. Herbert, Unter Wildenten, 1903;
A. Schnitzler, Reigen, 1903;
H. C. Andersen, Zwölf mit d. Post, 1914 (publiziert 1919);
Amorettenkal. d. Wiener Werkstätte, 1919 (publiziert 1921);
Die vier Temperamente, 1924;
L. Herland, Die Sonnenreise, 1926. -
Außerdem Mitarbeit bei: Allegorien, NF, 1899;
Erstes Programmheft Kabarett Fledermaus, 1907;
Alm. d. Wiener Werkstätte, 1911;
bei Zeitschriften: Ver sacrum, Der liebe Augustin, Donauland. -
Literature
R. Waissenberger, Buchkunst aus Wien, 1966;
W. Neuwirth, Wiener Keramik, 1974;
B. L., Ausst.kat., Wien, 1978;
dass., 1980;
W. J. Schweiger, Wiener Werkstätte, 1982 (P);
ders., Der junge Kokoschka, 1983;
ThB;
Lex. d. Kinder- u. Jugendlit. II, 1977. -
Author
Hans Ries -
Citation
Ries, Hans, "Löffler, Bertold" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 32-33 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118728768.html#ndbcontent