Borries
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Familie
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 139772197 | OGND | VIAF: 102620872
- Alternate Names
-
- Boryes
- Borries
- Boryes
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Borries.
-
Biography
Die Stammreihe des Geschlechts beginnt mit Gerdth Boryes (1394–1462), Bürgermeister in Minden. →Heinrich (1609–73) war Deputierter bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden und 1650-65 Bürgermeister. Johann Friedrich wurde 1733 als braunschweig-lüneburgischer Justiz- und Konsistorialrat geadelt. August s. (1) und Wilhelm s. (2) gehören zwei verschiedenen Linien an, die erst in Johann († 1617) ihren gemeinsamen Ahnherrn haben. Von den Nachkommen Wilhelms ist der jeweils älteste Graf. Die Familie stellte 1816 bis 1930 in ununterbrochener Reihenfolge fünf Landräte des preußischen Kreises Herford (Westfalen). - Die Dichterin Sophie „von“ Borries, geborene Rohde (1793-1841) gehört nicht zur adeligen Familie Borries; sie war die Frau eines Justizrats Borries, dessen Familie aus Dänemark kam.
-
Literature
zu Sophie B.: ADB III.
-
Author
Anny Kochherr -
Familienmitglieder
-
Citation
Kochherr, Anny, "Borries" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 474 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139772197.html#ndbcontent