Bornewasser, Franz Rudolph
- Dates of Life
- 1866 – 1951
- Place of birth
- Radevormwald (Kreis Solingen-Lennep)
- Place of death
- Trier
- Occupation
- Bischof von Trier ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 122304063 | OGND | VIAF: 20560191
- Alternate Names
-
- Bornewasser, Franz Rudolph
- Bornewasser, Franz Rudolf
- Bornewasser, Rudolf
- Bornewasser, Rudolph
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bornewasser, Franz Rudolph
Bischof von Trier, * 13.3.1866 Radevormwald (Kreis Solingen-Lennep), † 20.12.1951 Trier.
-
Genealogy
V Gustav Eduard (1838–95), Musiklehrer, Kaufmann und Gastwirt, S des Johann Peter Wilhelm, Musiklehrer in Hagelsiepen (Gemeinde Hückeswagen/Rheinland), später Radevormwald, und der Helena genannt Eleonore Drecker;
M Elisabeth (1838–1910), T des Franz Wielich, Lehrer in Lennep, später Wipperfürth, und der Anna Elisabeth Biesenbach. -
Biography
B. studierte in Marburg und Bonn Jura, wandte sich vorübergehend dem Lehrerberuf, dann der Theologie zu (1891-94 theologisches Studium in Bonn und Köln, 1894 Priesterweihe). Die Aufgaben, die ihm in Seelsorge und Verwaltung, in der Ausbildung der Organisten wie des Priesternachwuchses anvertraut wurden, waren vielfältig und wechselten rasch: 1894 Domvikar, Kaplan bei St. Kolumban Köln, 1896 Rektor in Wülfrath, 1899 Direktor des Gregoriushauses in Aachen, Schriftleiter von „Gregoriusblatt“ und „Gregoriusbote“, 1909 Pfarrer in St. Suitbert-Elberfeld, 1914 Pfarrer in Hasselsweiler und zugleich seit 1915 Dechant des Dekanates Jülich, 1916 Professor für Pastoraltheologie und Subregens am Kölner Priesterseminar, 1921 Stiftspropst in Aachen und zugleich seit 1921 Weihbischof und Titularbischof von Bita. Am 27.2.1922 wählte das Trierer Domkapitel B. zum Bischof. Die 29 Jahre seines Episkopates, reich an innerkirchlichen Ereignissen, sind bestimmt durch die Saarfrage, in der B. stets den deutschen Standpunkt vertrat (der Erfolg der Abstimmung von 1935 wurde zu einem guten Teil seinem Appell an die Bevölkerung verdankt), und den Nationalsozialismus, der selbst vor der Person B.s nicht Halt machte. Als Prediger von eindrucksvoller Kraft und als charakterfeste religiöse Persönlichkeit hat B. allgemeine Anerkennung gefunden.
-
Works
Predigten u. Hirtenbriefe aus nat.sozialist. Zeit, auszugsweise in: F. Strobel, Christliche Bewährung, 1946.
-
Literature
K. Speckner, Die Wächter d. Kirche, 1934, S. 197 bis 206 (P);
Hdb. d. Bistums Trier 19, 1938, S. 10;
J. Neuhäusler, Kreuz u. Hakenkreuz, 1946;
A. Heintz, in: Sanctificatio Nostra 17, 1952, S. 305-09;
ders., in: Archiv f. mittelrhein. Kirchengesch. 4, 1952, S.365 -
Author
Eduard Hegel -
Citation
Hegel, Eduard, "Bornewasser, Franz Rudolph" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 470 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122304063.html#ndbcontent