Bork, Wilhelm
- Dates of Life
- 1842 – 1906
- Place of birth
- Jacobshagen (Kreis Saatzig, Pommern)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Eisenbahnfachmann ; Experte
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135553407 | OGND | VIAF: 20904017
- Alternate Names
-
- Bork, Wilhelm
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bork, Wilhelm
Eisenbahnfachmann, * 1842 Jacobshagen (Kreis Saatzig, Pommern), † 9.3.1906 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Friedrich Wilhelm, Schlossermeister in Jacobshagen;
M Friederike Eichstaedt;
⚭ Agnes Wilh. Math. Barth. -
Biography
Die außergewöhnliche Begabung des in ärmlichen Verhältnissen aufwachsenden B. öffnete ihm den Zugang zum Gewerbeinstitut in Berlin. Nach kurzer Tätigkeit beim Bau der Berliner Verbindungsbahn (heutige Ringbahn) trat er 1870 zur Thüringischen Eisenbahn über, wo er zunächst sowohl Brücken als auch maschinelle Einrichtungen für die Neubaulinie Gera-Eichicht baute. Von 1872 an auf maschinentechnischen Posten in Erfurt beschäftigt, wurde er 1883 dort Maschineninspektor und 1887 Vorstand der Hauptwerkstätte in Berlin. Seit 1890 Eisenbahndirektor, kam er 1895 als Dezernent für den Lokomotivdienst zur Eisenbahndirektion Berlin, der er bis zu seinem Tode, zuletzt als Geheimer Baurat, angehörte. - Er war der tatkräftige Wegbereiter der elektrischen Zugförderung: neben der Einführung des elektrischen Betriebes nach Großlichterfelde und zahlreichen grundlegenden Versuchen ist besonders seine Tätigkeit als Staatskommissar bei den Versuchs-Schnellfahrten des Jahres 1903 zu nennen, wo erstmalig die 200 km/h-Grenze überschritten wurde. Die Erfindung eines Geschwindigkeitsmessers und einer Radreifenbefestigung machte seinen Namen in Fachkreisen allgemein bekannt.
-
Works
Zahlr. Aufsätze in Fachzss.
-
Literature
BJ XI, 1906, S. 92;
Zbl. d. Bauverwaltung 26, 1906, S. 149 (P). -
Author
Erwin Massute -
Citation
Massute, Erwin, "Bork, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 463-464 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135553407.html#ndbcontent