Götzen, Friedrich Wilhelm Graf von
- Dates of Life
- 1767 – 1820
- Place of birth
- Potsdam
- Place of death
- Kudowa (Schlesien)
- Occupation
- preußischer General ; General ; Adjutant ; Politiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118717952 | OGND | VIAF: 64802338
- Alternate Names
-
- Götzen, Friedrich Wilhelm von (bis 1794)
- Götze, Friedrich Wilhelm Graf von
- Götzen, Friedrich Graf von
- Götzen, Friedrich Wilhelm Graf von
- Götzen, Friedrich Wilhelm von (bis 1794)
- götzen, friedrich wilhelm von
- Götze, Friedrich Wilhelm Graf von
- Götzen, Friedrich Graf von
- Götzen, Friedrich Wilhelm von
- Goetzen, Friedrich Wilhelm von
- Götzen, Friedrich W. von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Götzen, Friedrich Wilhelm Graf (preußischer Graf 1794) von|
preußischer General, * 20.1.1767 Potsdam, † 29.2.1820 Kudowa (Schlesien). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Frdr. Wilh. v. G. (1734-94), preuß. Gen.-Lt., Gen.-Adj. Friedrichs d. Gr. (s. Priesdorff II, S. 168 f.), S d. Landrats Karl Ludw., auf Grünthal usw. (Ur-Groß-N d. Sigisraund, s. 1), u. d. Charl. Juliane v. Sydow;
M Luise (1729–83), Wwe d. Frdr. Aug. Wilh. Gf. v. Mellin, T d. →Heinr. Chrstn. v. Holwede (1681–1739), preuß. Oberküchenmeister u. Hofmarschall, u. d. Kath. Luise v. König;
Schw Luise (– Anton Gf. v. Magnis); ledig;
N →Joachim Gf. v. Pfeil u. Klein-Ellguth (1857–1924), Afrikaforscher;
Groß-N →Adolf Gf. v. Götzen (s. 2). -
Biography
1782 als Junker in das Leib-Karabinier-Regiment eingestellt, 1784 zum Leutnant, 1798 zum Rittmeister und 1801 zum Stabsoffizier aufgerückt, wurde G. 1804 Flügeladjutant des Königs. Da er, von hoher geistiger Beweglichkeit, militärischen Weitblick mit einer seltenen diplomatischen Fähigkeit verband, betraute ihn der König in dem entscheidungsvollen Jahr 1805 mit einer politischen Sondermission an den kursächsischen Hof nach Dresden, wo er, seine Fühler bis nach Wien ausstreckend, mit Friedrich von Gentz zusammentraf, der ihn in seinem Widerstandswillen gegen →Napoleon bestärkte. Mit dem Auftrag vom 21.11.1806, die Verteidigung Schlesiens im Rücken des napoleonischen Heeres ins Werk zu setzen, trat seine eigentliche geschichtliche Aufgabe an ihn heran. Seit Ende März 1807 Generalgouverneur von Schlesien, hat G., gestützt auf die zu einem Bollwerk ausgebaute Festung Glatz und die starken Gebirgsstellungen hinter dem Festungsgürtel Silberberg, Neiße und Kosel, den Rheinbundtruppen, von denen die Bayern und Württemberger die Hauptlast des Kampfes trugen, hartnäckigen Widerstand entgegengesetzt. Der altpreußische Offizier, der bereits vor 1806 mit Scharnhorst in der „Militärischen Gesellschaft“ in engste Berührung gekommen war, wurde Ende 1807 in die Militärreorganisationskommission berufen, wo er an die Stelle des Reformgegners Ludwig von Borstell trat. Die gleichzeitige Bewährung als Topograph – von ihm stammt eine topographische Beschreibung von Ansbach-Bayreuth, die einen hohen Rang einnimmt –, militärischer Organisator, Truppenführer, Verwaltungsfachmann und Diplomat kennzeichnet die Weite und Größe seiner Wirksamkeit. Das Schwergewicht der Leistung G.s, der aus der Geschichte der deutschen Erhebung nicht wegzudenken ist, liegt jedoch in der militärischen Reorganisation Schlesiens, die er nach seiner Rückkehr im August 1808 von Glatz aus, von Stein und Scharnhorst wirksam unterstützt, von neuem, diesmal mit dem Ziel einer kriegerischen Auseinandersetzung an der Seite Österreichs, energisch betrieb.
-
Literature
ADB IX;
E. v. Höpfner, Der Krieg v. 1806 u. 1807, 4 Bde., 1850 f.;
H. v. Wiese u. Kaiserswaldau, F. W. Gf. v. G., Schlesiens Held 1806–07, 1902;
M. Leyh, Die Feldzüge d. Kgl. Bayer. Heeres unter Max I. Joseph v. 1805–15, = Gesch. d. Bayer. Heeres, hrsg. v. Bayer. Kriegsarchiv, 6. Bd., 2. T., 1935;
H. Kraft, Die Württemberger in den Napoleon. Kriegen, 1953;
Priesdorff III, S. 356-62 (P);
Banniza II. -
Author
Heinz Kraft -
Citation
Kraft, Heinz, "Götzen, Friedrich Wilhelm Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 594 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118717952.html#ndbcontent
-
Götzen, Friedrich
-
Biography
Götzen: Friedrich Graf v. G., geb. 1767 zu Potsdam, † am 29. Febr. 1820 zu Cudowa, als preußischer Generallieutenant a. D., Ritter des Ordens pour le mérite etc. Sein Vater, in und nach dem 7jährigen Kriege Flügeladjutant Friedrichs d. Gr., 1771 von ihm beschenkt mit der Herrschaft Scharfeneck im Glatzischen, † am 15. März 1794, 59jährig; Generallieutenant, Gouverneur von Glatz etc. — Der Sohn, Graf infolge Cabinetsordre vom 3. Mai 1794, war 1798 Stabsrittmeister im Husaren-Bataillon v. Bila; sodann nach dreijährigem Dienst im Generalstabe zum Major ernannt, wurde er ebenfalls königl. Flügeladjutant (1804). Als solcher erhielt G. 1805 eine Specialmission an den sächsischen Hof und 1806, d. d. Osterode 21. Novbr., „in vollem Vertrauen auf Eure rühmlichen Eigenschaften“ von seinem Monarchen den Befehl, dem zum Generalgouverneur von Schlesien ernannten Oberst Fürst von Anhalt-Pleß „nach allen Kräften zu assistiren". In Götzen's „offener Ordre“, zur Beglaubigung seiner Vollmacht bei allen schlesischen Civil- und Militär-Behörden, heißt es: „Es ist militärische Energie nothwendig, um selbst das Unmögliche zu leisten.“ — Ende März 1807 erfolgte Götzen's Ernennung zum|schlesischen Generalgouverneur, an Stelle des zum Heere zurückberufenen Fürsten von Pleß. Höpfner, im 4. Band seines Buches „1806 und 1807“, läßt uns zwischen den Zeilen lesen, daß die Wahl des Fürsten Pleß für jenen schwierigen schlesischen Posten eine ganz irrige; dagegen hebt er eingehend als hochrühmlich hervor, was G. seit dem 30. Nov. 1806 in und für Schlesien geleistet und angestrebt (Februar und März persönlich in Wien), trotz französischer Spürbeflissenheit, polnischer Untreue, unhinlänglicher Streitmittel und eigener Hinfälligkeit. Einen das Napoleon’sche Heer im Rücken ernstlich bedrohenden Widerstand hätte G. nur dann vollführen können, wenn preußische oder russische Streitkräfte, mit der Oder-Operationsbasis, unterstützend mitwirkten. (Vgl. F. A. L. v. d. Marwitz, Lebensbeschreibung, Berlin 1852; S. 212.) Aber sein Standhaftigkeitssinn und seine Vaterlandsliebe bewährten sich vollauf, als über den ganzen preußischen Staat jenes furchtbare „Kriegsgericht“ abgehalten wurde. Die bekannte Armee-Reorganisations-Commission zählte 1808 auch G. zu ihren Mitgliedern. Im Juli d. J. wurde er jedoch wieder nach Schlesien entsendet, zunächst als Adlatus des Generals v. Grawert. Unermüdbar bei sehr umfangreicher Thätigkeit, wußte G. den Truppen und der Bevölkerung das Selbstvertrauen zu fördern. Der König zeichnete ihn dafür aus durch Ernennung zum Chef des neuerrichteten 6. Husarenregiments (2. schlesischen, seit 1875 „Alexis Alexandrowitsch Großfürst von Rußland"). Andauernder Krankheit halber konnte G. nicht theilnehmen am Feldzug 1813. Er trat im Laufe des Jahres aus seinem schlesischen Generalgouverneurs-Posten in den wohlverdienten Ruhestand. Zu Cudowa ruhen seine Gebeine.
-
Literature
Gesch. des 2. schles. Husaren-Regiments., Berlin 1860, S. 8 u. 23. — Götzen's Antheil an der Befreiung von 10,200 preuß. Kriegsgefangenen durch Lieutenant v. Hellwig mit 50 Husaren, den 17. Octbr. 1806, ibid. S. 166, und „Husarenbuch“, Potsdam 1863, S. 541.
-
Author
Graf , Lippe. -
Citation
Lippe, E. Graf zur, "Götzen, Friedrich Wilhelm Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 514-515 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118717952.html#adbcontent