Ferdinand
- Dates of Life
- 1655 – 1737
- Place of death
- Danzig
- Occupation
- Herzog von Kurland und Semgallen
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 123619122 | OGND | VIAF: 69839963
- Alternate Names
-
- Ferdinand Kettler
- Ferdinand Ketteler
- Kettler, Ferdinand
- Ketteler, Ferdinand
- Ferdinand
- Ferdinand Kettler
- Ferdinand Ketteler
- Kettler, Ferdinand
- Ketteler, Ferdinand
- Ferdinand, Semgallen, Herzog
- Ferdinand Cettler
- Ferdinand Cetteler
- Cettler, Ferdinand
- Cetteler, Ferdinand
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ferdinand Kettler
Herzog von Kurland und Semgallen, * 1.11.1655, † 4.5.1737 Danzig. (evangelisch)
-
Genealogy
V Hzg. Jakob v. K. u. S. (1610–82), S d. Hzg. Wilh. (1574–1640) u. d. Sophie Prn. in Preußen;
M Luise|Charl. (1617–76), T d. Kf. Gg. Wilh. v. Brandenburg († 1640);
B Frdr. Kasimir († 1698, s. NDB V);
⚭ 1730 Joh. Magdalene (1708–60), T d. Hzg. →Georg v. Sachsen-Weißenfels (1677–1712); kinderlos;
N Frdr. Wilh. (1692–1711). -
Biography
Dieser letzte Herzog aus dem Hause Kettler hat nur eine Scheinregierung ausgeübt. Als Generalleutnant in polnischen Diensten nahm F. an den ersten Gefechten des Nordischen Krieges teil und verließ 1700 das Land, als die Schweden es zu besetzen drohten. Von Danzig aus kämpfte er verbissen, aber mit wenig diplomatischem Geschick um seine Rechte mit der kurländischen Ritterschaft, der Vormundschaftsregierung für seinen Neffen Friedrich Wilhelm 1698–1709, der ehrgeizigen Mutter des Thronerben und dem Lehnsherrn Polen. Die Mündigkeitserklärung seines Neffen erkannte er nicht an, während das durch Krieg und Pest verheerte Land den jungen liebenswürdigen Prinzen, der viele Hoffnungen erweckte, mit Jubel empfing. Da F. sich auch nach dessen Tode weigerte, ins Land zurückzukehren, seine spät geschlossene Ehe kinderlos blieb, wurde bereits zu seinen Lebzeiten um die Nachfolge verhandelt, wobei zum letzten Male in der Geschichte des ehemaligen Ordenslandes auch der Hoch- und Deutschmeister seine Stimme erhob. Als Prätendenten traten unter anderem der Fürst Menschikow, Peters ehemaliger Günstling, und Moritz von Sachsen auf. Als Sieger ging schließlich nach F.s Tode der Kurländer Ernst Johann Biron hervor, den die mittlerweile auf den Zarenthron berufene Herzogin-Witwe Anna, aber auch August III. von Sachsen und Polen protegierten.
-
Literature
ADB XV (unter Kettler);
K. W. Cruse, Kurland unter d. Herzögen I, Mitau 1833;
Th. Schiemann, Hzg. Frdr. Wilh., in: Balt. Mschr. 22, 1873;
A. Seraphin. Gesch. d. Hzgt. Kurland, Reval 1904;
L. Arbusow, Grundriß d. Gesch. Liv-, Est- u. Kurlands, Riga ⁴1918;
W. Eckert, Kurland unter d. Einfluß d. Merkantilismus, ebd. 1927;
R. Wittram, Balt. Gesch., 1954. -
Author
Irene Neander -
Citation
Neander, Irene, "Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 90-91 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123619122.html#ndbcontent