Adelheid

Dates of Life
um 1070 – 1109
Occupation
Kaiserin ; Gemahlin Heinrichs IV.
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118702548 | OGND | VIAF: 22936174
Alternate Names

  • Eupraxia
  • Praxedis
  • Adelheid von Kiew (geborene)
  • Eupraxia von Kiew
  • Adelheid
  • Eupraxia
  • Praxedis
  • Adelheid von Kiew (geborene)
  • adelheid von kiew
  • Eupraxia von Kiew
  • Eupraxia, Römisch-Deutsches Reich, Kaiserin
  • Adelheid, Römisch-Deutsches Reich, Kaiserin, circa 1070-1109
  • Praxedis, Römisch-Deutsches Reich, Kaiserin
  • Adelheid von Ciew (geborene)
  • Eupraxia von Ciew
  • Eupraxia, Römisch-Deutsches Reich, Caiserin
  • Adelheid, Römisch-Deutsches Reich, Caiserin, circa 1070-1109
  • Praxedis, Römisch-Deutsches Reich, Caiserin

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Adelheid, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702548.html [07.02.2025].

CC0

  • Adelheid (Eupraxia, Praxedis)

    deutsche Kaiserin, zweite Gemahlin Heinrichs IV., * um 1070, 10.7.1109, begraben im Petscherischen Kloster.

  • Genealogy

    V Wsewolod I., Großfürst von Kiew (1030–93);
    M Anna ( 7.10.1111);
    Gvv Jaroslaw I. (978–1054);
    Gmv Ingegerd (Anna, 10.2.1050), T König Olafs III. von Schweden;
    1) Heinrich I., Graf von Stade, Markgraf der Nordmark ( 28.6.1087), 2) 14.8.1089 Heinrich IV., deutscher Kaiser.

  • Biography

    Ein Jahr nach dem Tode ihres ersten Mannes verlobte sich A. mit Heinrich IV. Einen Einfluß auf dessen Regierung hatte sie kaum, dagegen wurde sie des Treubruchs verdächtigt und schließlich wie eine Gefangene in Verona festgehalten. Von hier aus floh sie 1094 in den Schutz der Mathilde von Tuscien, bei der sie über das Eheleben ihres Mannes schwer belastende Aussagen machte. Mit diesen Beschuldigungen beschäftigte sich noch im gleichen Jahre eine Synode zu Konstanz und 1095 die Synode Urbans II. zu Piacenza. Danach wurde sie von ihren Beschützern wieder fallen gelassen und trat 1106 als Nonne in ein Kiewer Kloster ein. - Ihre Anklagen gegen Heinrich IV. entsprachen kaum der Wirklichkeit und lassen nur Rückschlüsse auf eine „psychopathische Veranlagung der armen Frau“ zu.

  • Literature

    G. Meyer v. Knonau, Jbb. d. Dt. Reiches unter Heinrich IV. u. Heinrich V., 1890 ff.;
    F. Schneider, MA bis z. Mitte d. 13. Jh.s, in: Hdb. f. d. Gesch. lehrer, hrsg. v. O. Kende, 3. Bd., 1929;
    Stammtafeln z. Gesch. d. europ. Staaten, hrsg. v. W. K. Prinz v. Isenburg, 2 Bde., 1936.

  • Portraits

    Aus d. Weltchronik d. Ekkehard v. Aura. Fassung D von 1106 f., bei P. E. Schramm, Die dt. Kaiser u. Könige in Bildern ihrer Zeit I (751-1152). in: Die Entwicklung d. menschl. Bildnisses, hrsg. v. W. Goetz, 1928, Abb. 122.

  • Author

    August Nitschke
  • Citation

    Nitschke, August, "Adelheid" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 58 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702548.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA