Schoeller, Walter
- Lebensdaten
- 1880 – 1965
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Konstanz
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Professor für medizinische Chemie in Freiburg ; Laboratoriumsleiter in Berlin
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116857579 | OGND | VIAF: 30298358
- Namensvarianten
-
- Schoeller, Walter Julius Viktor
- Schoeller, Walter
- Schoeller, Walter Julius Viktor
- Schöller, Walter
- Schoeller, Walther
- Schoeller, Walther Julius Viktor
- Schöller, Walther
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schoeller, Walter Julius Viktor
Chemiker, * 17.11.1880 Berlin, † 25.7.1965 Konstanz. (reformiert)
-
Genealogie
V →August Viktor (1850–1923), JR in B., Vf. e. Fam.gesch. (s. W), S d. →Julius Victor (1811–83), Dr. med., Gynäkol., Prof. an d. med.-chirurg. Mil.ak. in B., Dir. d. Hebammenlehrinst., u. d. Helene Kothe (1820–50);
M Martha (1857–82), T d. →Eduard Stahlschmidt, RA in B., u. d. Johanna Jung;
Ur-Gvv →Philipp Ludolf (1776–1855), Tuch- u. Papierfabr. in Düren u. Elberfeld (s. Fam.art.);
B →Kurt (1882–1963), Dr. iur., bis 1927 Dir. d. Disconto-Bank, 1927-31 Präs. d. Continentalen Linoleum-Union in Zürich, seit 1944 in Schloß Allmendingen, seit 1953 in München (s. Rhdb.; Wenzel);
– ⚭ München 1918 Paula de Crignis (* 1887), aus Neuhof b. Neuburg/Donau;
1 S Claus Dietrich, Dr. rer. nat., Chemiker, 1 T Marianne (⚭ Werner Steltzer, PR-Chef d. Ufa in Düsseldorf). Journalistin; Schwager d. Ehefrau →Philipp Bouhler (1899–1945), Chef d. Kanzlei d. Führers. -
Biographie
S. legte 1899 die Reifeprüfung am Berliner Wilhelms-Gymnasium ab und studierte Chemie an den Universitäten Bonn und Berlin, wo er 1906 bei →Emil Fischer (1852–1919) promoviert wurde (Über d. Spaltung d. Phenylalanin in seine optisch aktiven Komponenten). Anschließend wandte er sich in Zusammenarbeit mit →Walther Schrauth (1881–1939) der Synthese quecksilberorganischer Verbindungen zu. Das Ziel, besonders wirksame antisyphilitische Mittel zu erhalten, wurde zwar nicht erreicht, die von beiden dargestellten Substanzen fanden aber in der Medizin (als Diuretica) bzw. in der Technik (als Holzschutzmittel) Anwendung. 1914 erhielt S. in Berlin die venia legendi für das Fach Chemie. Am 1. Weltkrieg nahm er als Offizier der Kavallerie und später als Gasschutz-Offizier teil. 1919-23 war S. ao. Professor für Medizinische Chemie an der Univ. Freiburg und übernahm dann die Leitung aller wiss. Laboratorien der Schering-Kahlbaum AG in Berlin. Während des „Dritten Reiches“ setzte er sich für den Schutz bedeutender Forschungseinrichtungen vor politischen Eingriffen ein. Dies betrifft neben dem KWI für Biochemie unter →Adolf Butenandt (1903–95) insbesondere das KWI für Biologie unter →Otto Warburg (1883–1970), dessen endgültige Entlassung S. verhindern konnte. Obwohl Parteimitglied, stand S. der NSDAP reserviert gegenüber, nutzte jedoch seine persönlichen und familiären Beziehungen zu Spitzen des NS-Regimes. 1946-56 leitete er das private „Forschungsinstitut für Medizin und Chemie“ in Heiligenberg/Bodensee.
1924 begann eine überaus fruchtbare Zusammenarbeit mit Adolf Butenandt. S. nutzte die technischen Möglichkeiten seiner Firma zur Aufarbeitung großer Mengen von Ausgangsprodukten (Urin u. später Placenta), aus denen Butenandt Östrogene, Gestagene und Androgene isolierte. S. arbeitete zudem erfolgreich in der endokrinologischen Grundlagenforschung. Mittels katalytischer Hydrierung überführte er Östrogen in Östradiol und zeigte, daß dies die physiologisch eigentlich wirksame Form des Östrogens ist. Er isolierte das Desoxycorticosteron und charakterisierte dessen Wirkung als Glucocorticoid. Umfangreiche Arbeiten galten schließlich der Isolierung und Charakterisierung glandotroper Hormone des Hypophysenvorderlappens, wobei eine Reihe therapeutisch anwendbarer Präparate erhalten wurde. Innerhalb der Schering-Kahlbaum AG bzw. der späteren Schering AG baute S. mehrere Arbeitsgruppen auf, die sich erfolgreich mit der Entwicklung neuer Diagnostica (organ. Röntgenkontrastmittel) und Pharmaka, insbesondere von Sulfonamiden und goldorganischen Verbindungen, beschäftigten.
-
Auszeichnungen
Dr. med. h. c. (Wüzburg 1932);
Dr. rer. nat. h. c. (Braunschweig 1951);
Mitgl. d. Leopoldina (1938);
Ehrenmitgl. d. Dt. Ges. f. Endokrinol. (1955);
Schoeller-Junkmann-Preis d. Dt. Ges. f. Endokrinol. (seit 1966, gestiftet v. d. Schering AG). -
Werke
Zur Standardisierung d. männl. Sexualhormons, in: Wiener Archiv f. Innere Med. 21, 1931, S. 329-36 (mit M. Gehrke);
Neuere Arbb. auf d. Hormongebiet, in: Dt. Med. Wschr. 58, 1932, S. 1531-34;
Über Hemmungsfaktoren u. d. Mechanismus d. Wirkung gegengeschlechtsspezifischer Sexualhormone auf d. Entwicklung d. Keimdrüsen, in: Biochem. Zs. 264, 1933, S. 352-56 (mit M. Dohrn u. W. Hohlweg);
Neue Hydrierungsprodukte d. Follikelhormons, in: Naturwiss. 21, 1933, S. 286 (mit H. Goebel u. E. Schwenk);
Chemotherapeut. Forschungen auf d. Gebiet d. Sulfonamide, in: Chemiker-Ztg. 67, 1943, S. 21-24;
– Patente:
Darst. hochwirksamer Produkte aus Hormonextrakten (E. R 360115 v. 11.9.1930), Herstellung v. kristallin. Sexualhormonen (E. P. 360116 v. 11.9.1930), Reinigung v. Präparaten d. männl. Keimdrüsenhormons (DRP 572547 v. 24.10.1931);
– – zu August Viktor:
Gesch. d. Fam. S., 1894, Nachdr. 1994;
Nachtrag z. Gesch. d. Fam. S., 1897;
Neuer Nachtrag z. Gesch. d. Fam. S., 1910. -
Literatur
Pharmazeut. Ind. 7, 1940, S. 387 f., 12, 1950, S. 275 f.;
Chemiker-Ztg. 74, 1950, S. 752, 84, 1960, S. 709-11;
A. Butenandt, in: Zs. f. Naturforsch. 5b, 1950, S. 449 f.;
R. Schmidt, in: Angew. Chemie 62, 1950, S. 546;
K. Junkmann, in: Arzneimittel Forsch. 5, 1955, S. 672-74;
Nachrr. aus Chemie u. Technik 8, 1960, S. 368 (P);
P. Karlson, Adolf Butenandt, 1990, S. 37-40 (P);
Rhdb. (P);
Pogg. V-VIII. -
Autor/in
August W. Holldorf -
Zitierweise
Holldorf, August W., "Schoeller, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 371-372 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116857579.html#ndbcontent