Locella, Alois Freiherr von
- Dates of Life
- 1733 – 1800
- Occupation
- Philologe
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 100370063 | OGND | VIAF: 27410928
- Alternate Names
-
- Locella, Alois Emmerich Freiherr von
- Locella, Alois Freiherr von
- Locella, Alois Emmerich Freiherr von
- Locella, Aloys Emmerich von
- Locella, Alois E. von
- Locella, Aloys E. von
- Locella, Aloysius
- Locella, Aloysius E.
- Locella, Aloysius a
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Locella, Alois Emmerich
-
Biography
Locella: Alois Emmerich Freiherr v. L., geb. zu Wien am 3. Septbr. 1733, trat, nachdem er seine Studien an der theresianischen Ritterakademie vollendet hatte, in den österreichischen Staatsdienst, in welchem er allmählich bis zu der Stellung eines wirklichen niederösterreichischen Regierungsrathes und Beisitzers der Büchercensurcommission avancirte; er starb in Wien am 27. December 1800. Schon während seiner Studienzeit hatte er besondere Neigung für die classische Philologie empfunden und als junger Mann von 21 Jahren eine Probe dieser seiner Studien in der ohne seinen Namen erschienenen Schrift „Tria tentamina ad illustrandas leges XII tabularum“ (Wien 1754) veröffentlicht; dieser Neigung blieb er auch in späteren Jahren treu und erwarb sich durch seine Ausgabe des griechischen Romans des Xenophon von Ephesus, welche einen auf Grund einer neuen Vergleichung der (einzigen) Florentiner Handschrift wesentlich verbesserten Text, eine neue lateinische Uebersetzung und einen gründlichen Commentar enthält (Wien 1796), eine angesehene Stellung unter den Philologen seiner Zeit, wie er auch mit dem bedeutendsten österreichischen Alterthumsforscher jener Zeit,|dem Numismatiker J. Eckhel, persönlich eng befreundet war. — Außerdem hat er noch zwei kleinere Schriften veröffentlicht: „Dialogus de iteratis librorum editionibus“ (Wien 1758) und „Essai sur la necessité de conférer les emplois selon les talens“ (ebendas. 1760).
-
Literature
Vgl. Dr. C. v. Wurzbach, Biographisches Lexicon des Kaiserthums Oesterreich. 15. Thl., S. 359.
-
Author
B. -
Citation
B., "Locella, Alois Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 58-59 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100370063.html#adbcontent