Lobstein, Johann Michael
- Dates of Life
- 1740 – 1794
- Place of birth
- Lampertheim
- Place of death
- Straßburg
- Occupation
- Professor der Theologie in Gießen ; Pfarrer und Superintendent in Butzbach ; Pfarrer und Professor am Gymnasium in Straßburg ; Theologe ; Diakon
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 115537201 | OGND | VIAF: 27302701
- Alternate Names
-
- Lobstein, Johann Michael
- Lobstein, Hanns Michael
- Lobstein, Hanns Michel
- Lobstein, Hannss M.
- Lobstein, Hannss Michel
- Lobstein, Jean Michel
- Lobstein, Jean-Michel
- Lobstein, Johann M.
- Lobstein, Johannes Michael
- Lobstein, Michael
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lobstein, Johann Michael
-
Biography
Lobstein: Johann Michael L., Bruder des Anatomen Johann Friedrich L., elsässischer protestantischer Theologe, geb. 1740 zu Lampertheim im Elsaß, † zu Straßburg am 29. Juni 1794. Nachdem er 1767 in Paris gewesen, wurde er in Straßburg Pfarrer und Professor am Gymnasium. Auf einer Reise durch Deutschland begriffen, wurde er 1773 in Gießen festgehalten, indem man ihm dort die Stelle eines Professors der Philosophie anbot, die er 1775 mit der eines Professors der Theologie vertauschte. Nachdem er 1777—1790 erster Pfarrer und Superintendent zu Butzbach in Hessen gewesen, kehrte er nach Straßburg in seine frühere Stellung zurück. Außer verschiedenen Programmen, Dissertationen und Kinderschriften schrieb er über den „Codex Samaritanus Parisinus St. Genovefae“ (Frankfurt 1781 nebst Anhang 1782); „Observationes criticae in loca Pentateuchi illustria“ (ebend. 1787); „Christliches evangelisch-lutherisches Beicht- und Communionbüchlein für allerlei Christen“ (Straßburg 1791); „Nachrichten und Auszüge aus den Handschriften der königlichen Bibliothek zu Paris“ (Hildburghausen 1791—94, in 3 Bänden); einige kirchenpolitische Schriften, die sich auf die Neuordnung der Verhältnisse während der Revolution beziehen (1791—92) und einen „Commentar über die Apostelgeschichte des Lucas“, davon nur der erste Band (Straßburg und Leipzig 1792) erschienen ist.
-
Literature
Nachrichten über ihn bei Haag, La France protestante, VII, S. 107 f.
-
Author
Holtzmann. -
Citation
Holtzmann, Heinrich, "Lobstein, Johann Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 56 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115537201.html#adbcontent