Lobkowitz, Franz Joseph Maximilian Fürst von
- Dates of Life
- 1772 – 1816
- Place of birth
- Raudnitz/Elbe
- Place of death
- Wittingau
- Occupation
- Herzog von Raudnitz ; Musikmäzen ; General ; Militär ; Mäzen ; Musiker ; Sänger
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 130627011 | OGND | VIAF: 15883048
- Alternate Names
-
- Lobkowicz, Franz Joseph Maximilian Fürst von
- Lobkowitz, Franz Joseph Maximilian Fürst von
- Lobkowicz, Franz Joseph Maximilian Fürst von
- Lobkowitz, Joseph Franz Maximilian Ferdinand von
- Lobkowicz, Joseph Franz Maximilian Ferdinand von
- Lobkowiez, Joseph Franz Maximilian Ferdinand von
- Lobkowitz, Franz Joseph Maximilian von
- Lobkowitz, Franz Joseph von
- Lobkowitz, Josef Frantisek Maximilián
- Lobkowitz, Joseph Franz Maximilian Ferdinand, Fürst von
Linked Services
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- Bach - digital [2017-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1985] Autor/in: Csáky, Moritz (1985)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lobkowitz, Franz Joseph Maximilian Fürst
Herzog von Raudnitz, Musikmäzen, General, * 7.12.1772 Raudnitz/Elbe, † 15.12.1816 Wittingau. (katholisch)
-
Genealogy
V →Ferdinand Philipp Joseph (1724–84), Musikmäzen, S d. →Philipp Hyazinth (1680–1735) u. d. Maria Wilhelmine Gfn. v. Althann (1704–57);
M Maria Gabriela (1748–1828), T d. Victor-Louis Hzg. v. Savoyen-Carignan u. d. Christine Henriette Landgfn. v. Hessen-Rheinfeld;
Urur-Gvv →Wenzel Eusebius (s. 3);
- ⚭ Wien 1792 Maria Karoline (1775–1816), Stifterin e. v. Joseph Sonnleithner konzipierten Wohltätigkeitsver. („Damenverein“) in Wien (1810), T d. →Johann Fürst zu Schwarzenberg (1742–89) u. d. Maria Eleonora Gfn. v. Oettingen-Wallerstein;
6 S, u. a. →Ferdinand Joseph (1797–1868), Musikmäzen, 6 T. -
Biography
Obwohl sich L. in erster Linie als Liebhaber und Mäzen von Kunst, Literatur und Musik einen Namen gemacht hat, dürfen seine Leistungen auf militärischem Gebiet nicht übersehen werden: Er zeichnete sich zur Zeit der Befreiungskriege als hoher Offizier aus, stellte ein eigenes Jägerbataillon auf und erreichte schließlich den Rang eines Generalmajors. Seine musikalische Neigung wurde in der Familie, insbesondere vom Vater, dem Verbindungen zu Karl Philipp Emanuel Bach und Christoph Willibald Gluck nachgesagt werden, gefördert; L. spielte Violine und Violoncello und war Gesangssolist. Er trieb in jenen Jahrzehnten einer allmählichen „Verbürgerlichung“ von Kunst und Literatur in Österreich – wie viele seiner Standesgenossen (Erzhzg. Rudolf, Kinsky, Rasumowsky, Lichnowsky, Dietrichstein, Waldstein u. a.) – diesen Prozeß durch ein Mäzenatentum neuen Stils voran, indem er Komponisten direkt förderte und den Zugang zur Musik für eine breitere Öffentlichkeit ebnete und institutionell zu sichern suchte. So vergab er an →Joseph Haydn Kompositionsaufträge (Streichquartette in G und F op. 77) und unterstützte Beethoven seit 1796 mit direkten Zuwendungen (seit 1809 durch die Sicherung einer jährlichen Rente von 4000 Gulden, die er gemeinsam mit Erzhzg. Rudolf und Ferdinand Fürst Kinsky aussetzte), durch Subskription von Werken und die Organisierung von öffentlichen Konzerten, deren Reinertrag zumeist dem Komponisten zugute kam. Beethoven widmete L., mit dem ihn allmählich eine enge Freundschaft verband, zahlreiche Werke. L. bemühte sich um die Musikrezeption durch eine breitere Öffentlichkeit, nicht zuletzt als reges Gründungsmitglied der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde (1812) und der Gesellschaft zur Förderung der Musikkultur in Böhmen (die 1811 das Prager Konservatorium eröffnete) sowie als Mitglied der Wiener Theater-Unternehmungs-Gesellschaft (1807). 1813/14 leitete er in dieser Eigenschaft das k. k. Hoftheater. L. betätigte sich auch selbst als Musiker bei zahlreichen Konzerten, die in seinem Wiener Palais und auf seinen Landsitzen Raudnitz und Eisenberg, wo er eigene Orchester und Chöre unterhielt, stattfanden (u. a. 1805 erste tschechischsprachige Aufführung von Haydns „Schöpfung“ unter Leitung von A. Cartellieri). Neben einem ungeschickten Finanzgebaren und der Geldentwertung von 1811 brachte auch das großzügige Mäzenatentum L. schließlich an den Rand des finanziellen Ruins.
-
Literature
C. Pichler, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben, hrsg. v. E. K. Blümml, I/II, 1914, passim, v. a. II, S. 415 (L);
S. Ley, Beethoven u. Fürst L., in: Atlantis IX, 1937, S. 748-52;
Rud. Klein, Das Symphoniekonzert, 1971, S. 93;
F. Czeike, Das große Groner Wien Lex., 1974, S. 216 f.;
Vera Schwarz, Musikal. Kindererziehung im Hause d. Fürsten J. F. M. L., in: Österr. Musikzs. 32, 1977, S. 253-55;
P. de Gmeline, Hist. des princes de L., 1977, S. 127-46;
Wurzbach 15;
MGG VIII;
ÖBL (L);
Riemann -
Author
Moritz Csáky -
Citation
Csáky, Moritz, "Lobkowitz, Franz Joseph Maximilian Fürst von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 734 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130627011.html#ndbcontent