Boldensele, Wilhelm von
- Lebensdaten
- erwähnt um 1330 , gestorben 1339
- Sterbeort
- Köln
- Beruf/Funktion
- Palästinafahrer ; Dominikanermönch ; bremischer Stiftsministeriale ; Reiseschriftsteller ; Pilger ; Mönch
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 104070854 | OGND | VIAF: 89410146
- Namensvarianten
-
- Wölpe-Nyenhusen, Otto von (eigentlich)
- Nigenhus, Otto von
- Niegenhus, Otto von
- Otto von Niegenhus (in Wirklichkeit)
- Otto von Nigenhus (in Wirklichkeit)
- Wilhelm von Boldensele (auch)
- Boldensele, Wilhelm von
- Wölpe-Nyenhusen, Otto von (eigentlich)
- wölpe-nyenhusen, otto von
- Nigenhus, Otto von
- Niegenhus, Otto von
- Otto von Niegenhus (in Wirklichkeit)
- otto von niegenhus
- Otto von Nigenhus (in Wirklichkeit)
- otto von nigenhus
- Wilhelm von Boldensele (auch)
- wilhelm von boldensele
- Wilhelm, von Boldensele
- Boldensele, Guilelmus de
- Guglielmus, de Boldensele
- Guilelmus, de Boldensele
- Guilelmus, de Boldensleve
- Guillaume, de Boldensele
- Neuhaus, Otto von
- Nyenhusen, Otto de
- Otto, de Nienhusen
- Otto, de Nienhuss
- Otto, de Nyenhusen
- Otto, de Wölpe-Nyenhusen
- Otto, von Neuhaus
- Otto, von Niegenhus
- Otto, von Nienhues
- Otto, von Nienhus
- Otto, von Nienhusen
- Otto, von Nigenhus
- Otto, von Wölpe-Nyenhisen
- Otton, de Minden
- Otton, de Nienhusen
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Boldensele, Wilhelm von (eigentlich Otto von Wölpe-Nyenhusen)
Palästinafahrer, † 1339 Köln.
-
Genealogie
V Johann von Nienhusen, Kämmerer des Erzbischofs von Bremen, später Laienbruder im Zisterzienserkloster Hude;
M von Boldensele, aus lüneburgischem Adelsgeschlecht, das 1331-1572 mehrfach erwähnt wird. -
Biographie
B. war Dominikanermönch in St. Pauli in Minden, verließ um 1330 das Kloster eigenmächtig und nahm den Namen des Adelsgeschlechts an, von dem seine Mutter abstammte. Nachdem er Ablaß erhalten hatte, unternahm er als Ritter eine Reise in das Heilige Land. Den Weg zur See einschlagend, landete er 1332 in Tyrus, zog durch Syrien und Ägypten (Kairo), von dort über die Halbinsel Sinai nach Palästina. Seine wohl 1332 entstandene Reisebeschreibung widmete er dem Kardinal von Avignon, Talleyrand, den er 1339 aufsuchte. In der Absicht, sich wieder dem Klosterleben zu widmen, reiste er nach Deutschland und starb auf dieser Reise in Köln. - In B.s Reisebericht steht die Beschreibung der biblischen Orte im Vordergrund. Doch sind darin auch wichtige Beobachtungen über das Volksleben, über die Städte, über die politischen Spannungen jener Zeit enthalten. Vieles davon übernahm Ludolf von Suchem in seine Reisebeschreibung (1350), und über letztere gingen die Beobachtungen B.s in die “Allgemeine Erdkunde“ Carl Ritters ein.
-
Werke
Itinerarius, 1336, hrsg. v. C. L. Grotefend, in: Zs. d. Hist. Ver. f. Niedersachsen, 1852, S. 237-86;
s. a. T. Tobler, Bibliogr. Geographica Palaestina, 1867, S. 35 f. -
Literatur
ADB III.
-
Autor/in
Gabriele Schwarz -
Zitierweise
Schwarz, Gabriele, "Boldensele, Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 430 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104070854.html#ndbcontent
-
Boldensele, Wilhelm von
-
Biographie
Boldensele: Wilhelm v. B. Unter diesem angenommenen Namen verbarg sich ein flüchtiger Mönch, welchen Freiheitsdrang und Unternehmungslust trieb, das Dominicanerkloster St. Paul zu Minden¶ eigenmächtig zu verlassen (um 1330) und auf weiter Seefahrt an den Küsten Italiens, Griechenlands und Kleinasiens hin das heilige Land aufzusuchen, wo er in den Jahren 1332 und 1333 geweilt zu haben scheint. Als er wieder zurückgekommen war, bewog ihn der Cardinal Elia Talleyrand von Perigord in Avignon seine Beobachtungen niederzuschreiben (1336), und wie die vielen existirenden Handschriften sowie eine alte französische Uebersetzung beweisen, las die damalige Welt seinen „Itinerarius“ mit Begierde, zumal da er für einen eben damals geplanten neuen Kreuzzug nützlich werden konnte. Noch ist der kurze Bericht von Werth, indem der Reisende die ausgetretenen Pfade des gewöhnlichen Pilgertrosses verschmähend, den durch die biblische Geschichte wichtig gewordenen Orten Palästina's in weitem Umkreis nachgegangen ist, außerdem aber auch über andere Theile der Levante Bemerkenswerthes aufgezeichnet hat; in seinen schlichten Schilderungen gibt sich eine treue und nüchterne Beobachtung kund. Nicht lange nach Abfassung seines Buchs (1337 oder 1338?) überraschte ihn in Köln bei den Dominicanern der Tod, welcher ihn an der Ausführung seines Vorsatzes, in sein altes Ordenshaus wieder einzutreten, gehindert hat. Der ehrenvolle Empfang, welchen B. bei den Machthabern des Orients fand, und die stattliche Begleitung, mit welcher er sich umgab, lassen auf reiche Mittel und höheren Rang schließen. Wirklich war er wenigstens nach Einer Seite hin von edlem Stamme, indem seine Mutter dem lüneburgischen Geschlecht derer von Boldensele (später Boldensen genannt) entsproßte (über welches man vergleiche Grotefend in der Zeitschr. des historischen Vereins für Niedersachsen 1852 S. 209—226). Seinen Vater gleichfalls unter den Edlen zu suchen, verbietet, wie es scheint, der Wortlaut der auf seine mütterliche Abkunft bezüglichen Stelle des Chronicon Mindense. Als den eigentlichen Stamm Boldensele's bezeichnen verläßliche Chroniken: Otto von Nyenhusen (Nygenhus). Nun gab es zwar in jener Zeit eine Burg Nyenhus (Nova Domus, Novum Castrum) bei Liebenau im Hoyaischen, aber keine Familie, welche sich nach dieser Burg nannte. Wahrscheinlich gehörte Otto einem der verschiedenen Geschlechter an, welche von dem Besitzer der Burg, dem Bischof von Minden, mit Burgmannssitzen auf derselben begabt waren. Näheres zu ermitteln ist wenigstens für jetzt unmöglich; namentlich aber begegnet die von Ledebur (Wochenblatt des Johanniterordens der Balley Brandenburg 1861.|Nr. 34) ausgesprochene und von Grotefend (Zeitschr. der deutschen morgenl. Gesellschaft. Bd. 16. S. 710 ff.) adoptirte Ansicht, als wäre B. der letzte Sprosse der Grafen von Wölpa gewesen, den stärksten Bedenken, wie v. Alten (Zeitschr. des hist. Vereins f. Niedersachsen 1861. S. 219 ff.) nachgewiesen hat. Die Angabe, daß B. Johanniterritter gewesen, beruht auf einem Mißverständniß. — Ueber die Lebensumstände des B. s. Henr. de Hervordia Chron. ed. Potthast p. 250; Chron. Mindense bei Meibom. SS. rer. German. T. I. p. 567; beste Ausgabe des Reiseberichts durch Grotefend in der Zeitschr. des hist. Vereins f. Niedersachsen 1852. S. 237—286. Ueber dessen Werth, Handschriften, Ausgaben, Uebersetzungen, außer Beckmann, Litt. d. älteren Reisebeschreibungen 2, 226 ff., namentlich Tobler, Biblioth. geogr. Palaestinae. p. 35 ss.
-
Autor/in
Heyd. -
Zitierweise
Heyd, Wilhelm von, "Boldensele, Wilhelm von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 96-97 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104070854.html#adbcontent