Lindner, Johann Gottlieb
- Dates of Life
- 1726 – 1811
- Place of birth
- Bärenstein (Erzgebirgskreis)
- Place of death
- Arnstadt
- Occupation
- schwarzburgischer Historiker ; Historiker ; Philologe ; Schulleiter ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 102552592 | OGND | VIAF: 22222981
- Alternate Names
-
- Lindner, Johann Gottlieb
- Lindner, Io. Gottlieb
- Lindner, Joannes Gottlieb
- Lindner, Joh. Gottlieb
- Lindner, Johann Gotlieb
- Lindner, Johannes Gottlieb
- Lindnerus, Io. Gottlieb
- Lindnerus, Joannes Gottlieb
- Lindnerus, Johann G.
- Lindnerus, Johannes Gottlieb
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lindner, Joh. Gottlieb
-
Biography
Lindner: Joh. Gottlieb L., geb. den 17. März 1726 zu Bärenstein in Sachsen an der böhmischen Grenze, † den 18. December 1811 als Director des Lyceums in Arnstadt. Er hat sich mit Mühe aus seinem niederen Stande (sein Vater war Bergmann) emporgearbeitet und seinen Lebensunterhalt auf der Kreuzschule in Dresden sich kümmerlich, meist durch seine musikalischen Leistungen, erworben. 1748 bezog er die Universität Leipzig, wurde 1751 auf Ernesti's|Empfehlung Conrector in Langensalza, 1765 Adjunct des Rectors in Arnstadt und bald darauf selbst Rector des dortigen Lyceums. Seine Selbstbiographie wurde mit Anmerkungen, Nachträgen und Beilagen von J. Chr. Hellbach herausgegeben, in welcher auch seine zahlreichen Schriften philologischen, geschichtlichen, topographischen und numismatischen Inhalts angegeben sind. Hellbach theilt diese der Uebersicht halber in „eigentliche Bücher und kleine Pieçen und in Gelegenheitsschriften über Gegenstände der schwarzburgischen Geschichte und andere gelehrte Materien“. Unter den schwarzburgische Geschichte berührenden Schriften sind vor allen 11 Programme, von schwarzburgischen Münzen handelnd, ferner „Analectorum Paulino-Cellensium Part. I—XXI“, 1789—1804, nebst 11 Progr. „Nachlese zur schwarzburgischen Geschichte“, 1783—1792, als die werthvollsten, jetzt selten gewordenen zu nennen. Die Analekten begreifen 90 Paulinzellische, nach der Reihe der Aebte geordnete Documente mit eingestreuten Sach- und Spracherläuterungen.
-
Literature
Ueber Einzelnes vgl. obengenannte Selbstbiographie, sodann Rotermund IV.; Meusel, G. T.; Saxii onomast. liter. VIII. 215; Hesse, Verz. schwarzb. Gelehrt. aus dem Auslande. Schulprogr. Rudolstadt 1836, 4°.
-
Author
Anemüller. -
Citation
Anemüller, Ernst, "Lindner, Johann Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 705-706 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102552592.html#adbcontent