Heinrich
- Dates of Life
- erwähnt 1082, gestorben vermutlich 1119
- Occupation
- Herzog von Niederlothringen ; Graf von Limburg
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136720749 | OGND | VIAF: 81018182
- Alternate Names
-
- Heinrich I.
- Heinrich von Limburg
- Heinrich
- Heinrich I.
- Heinrich von Limburg
- Heinrich, von Limburg
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heinrich I.
Graf von Limburg, seit 1101 Herzog von Niederlothringen, erwähnt 1082, † 1119 (?).
-
Genealogy
V Gf. Walram II. v. Limburg (s. L) od. aus d. Fam. d. Bischofs →Udo v. Toul († 1069, S d. Gf. Riquinus u. d. Mathilde) (s. L);
M Jutta (Judith), T d. Hzg. Friedrich II. v. Niederlothringen († 1065, s. NDB V); Vt 2. Grades (?) Heinrich (II.), Gf. V. Laach († 1095), Pfalzgf. (s. NDB VIII);
- ⚭ 1) N. N., T od. E Walrams I. v. Arlon u. d. Adela, 2) Adelheid († n. 23.8.1106, s. L);
K u. a. Hzg. Walram III. v. Niederlothringen († 1139), Bischof Heinrich v. Lüttich († 1164), Agnes (⚭ →Friedrich IV. v. Putelendorf, † 1125, Pfalzgf. v. Sachsen), Adelheid (⚭ 1] um 1115 →Friedrich Gf. v. Arnsberg, † 1124, s. NDB I in Art. Arnsberg, 2] um 1126 Kuno Gf. v. Horburg, † 1139, 3] um 1140 →Konrad Gf. v. Dachau, † 1159), Mathilde (⚭ Heinrich I. v. La Roche, † vor 1138). -
Biography
Als Verwandter des Pfalzgrafen Heinrich von Laach erhob H. (zuerst erwähnt 1082 als Graf von Arlon) gegen den von diesem adoptierten Stiefsohn Siegfried Ansprüche auf die Pfalzgrafschaft. Dieser Gegensatz und H.s Bestrebungen um Ausweitung seines Territoriums – er fiel in das Gebiet von Herzogenrath ein, von dem er ein Drittel forderte, und nahm Besitz der Abtei Prüm in Anspruch¶ – veranlaßten König →Heinrich IV. zum Eingreifen. Er belagerte und nahm die Limburg ein (1101). H., der die Versicherung abgab, den Kirchen ihren Besitz zurückzugeben, während die Streitfrage mit Prüm dem Reichstag vorgelegt werden sollte, erhielt 1101 das Herzogtum Niederlothringen und die Markgrafschaft Antwerpen, die nach dem Tode Gottfrieds von Bouillon heimgefallen waren. In der Auseinandersetzung zwischen →Heinrich IV. und Heinrich V. stand H. auf der Seite des Vaters. Er übernahm die Vorbereitungen zur Verteidigung Lüttichs und entsandte Truppen nach Visé, die 1106 dort eine zur Besetzung des Maasüberganges anrückende Streitmacht Heinrichs V. vernichtend schlugen. Heinrich V. entzog ihm das Herzogtum Niederlothringen und gab es Gottfried von Löwen. H. beteiligte sich an der Verteidigung der Stadt Köln gegen das Belagerungsheer Heinrichs V. Nach dem Tode →Heinrichs IV. gefangengenommen und dem Bischof Udo nach Hildesheim in Gewahrsam gegeben, floh er und bemächtigte sich der Stadt Aachen, die er aber nicht gegen den neuen Herzog Gottfried behaupten konnte. Er söhnte sich dann 1107 mit Heinrich V. aus. 1114 erscheint er unter den unzufriedenen, dem Kaiser feindlichen Fürsten. Er war einer der Führer in den Schlachten bei Andernach (1114) und am Welfesholz (1115), die beide zu Ungunsten Heinrichs V. endeten.
-
Literature
s. Heinrich IV. v. Limburg. - Zur Genealogie: MGH SS XXIII, XXV, VI;
Oediger (s. L). -
Author
Heinrich Neu -
Citation
Neu, Heinrich, "Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 366-367 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136720749.html#ndbcontent