Bohn, René
- Dates of Life
- 1862 – 1922
- Place of birth
- Dornach bei Mülhausen (Elsass)
- Place of death
- Mannheim
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 117617555 | OGND | VIAF: 3253198
- Alternate Names
-
- Bohn, René
- bohn, rene
- Bohn, René
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bohn, René
Chemiker, * 7.3.1862 Dornach bei Mülhausen (Elsass), † 6.3.1922 Mannheim. (reformiert)
-
Genealogy
V Charles, Leiter der Elsässischen Maschinenbau AG in Mülhausen, S des Charles Frédéric und der Madeleine Dantzeisen, Mülhausen;
M Caroline, T des Charles Guillaume Bourry und der Barbe Lorenz;
⚭ 1895 Hedwig Schoch;
1 S, 1 T. -
Biography
B. studierte an der ETH Zürich Chemie. Seine Lehrer waren Treadwell, Viktor Meyer, Lunge und Heumann. 1883 promovierte er an der Universität Zürich und trat 1884 in die Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF) Ludwigshafen/Rhein als Chemiker ein. - Er machte zunächst auf dem Gebiete der so genannten Alizarinfarben eine große Anzahl wichtiger Erfindungen, die diese Farbstoffklasse wesentlich bereicherte. 1901 glückte ihm die Herstellung des Indanthrenblaus, des ersten nichtindigoiden Küpenfarbstoffes, der alle bis dahin bekannten künstlichen organischen Farbstoffe durch seine Echtheiten übertraf. Dieses Produkt eröffnete die Reihe der neuen Farbstoffe, die in der Folgezeit unter dem als Warenzeichen geschützten Namen „Indanthren“ Weltruf erlangt haben. - 1906 wurde B. in den Vorstand der BASF berufen, 1914 wurde ihm der Professortitel verliehen.
-
Literature
P. Julius u. M. A. Kunz, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 56, 1923, A, S. 13-30 (W, P);
DBJ IV (Totenliste 1922, W, L);
Pogg. V, VI (W, L). -
Portraits
Phot. (P-Slg. d. Dt. Mus. München).
-
Author
Karl Saftien -
Citation
Saftien, Karl, "Bohn, René" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 421 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117617555.html#ndbcontent