Lietbert
- Dates of Life
- um 1015 – 1076
- Occupation
- Bischof von Cambrai
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 131610880 | OGND | VIAF: 47899133
- Alternate Names
-
- Lietbert von Cambrai
- Lietbert
- Lietbert von Cambrai
- Leutbert, von Brakel
- Leutbert, Cambrai, Bischof
- Lietbert, Heiliger
- Lietbertus, Cameracensis
- Liébert, de Lessines
- Lietbert von Kambrai
- Leutbert, Cambrai, Bischoph
- Lietbertus, Kameracensis
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lietbert
Bischof von Cambrai (seit 1051), * um 1015, † 23.6.1076, ⚰ Cambrai, Saint-Sépulcre.
-
Genealogy
Aus brabant. Adelsgeschlecht.
-
Biography
L., in Cambrai ausgebildet, gehörte zeitweilig der Hofkapelle Heinrichs III. an und hatte sich im Dienste seines Vorgängers Gerhard als Scholaster, Dompropst und Archidiakon bewährt, als ihm der Kaiser am 31.3.1051 in Köln durch Investitur den heimatlichen Bischofsstuhl verlieh. Sein Pontifikat war überschattet vom Kampf um die Stadtherrschaft, den L. mit den Burggrafen (châtelains) von Cambrai auszufechten hatte: zunächst mit Johann von Arras, der ihn gleich 1051 am Betreten der Stadt hindern wollte und 1054 ein Zerwürfnis L.s mit dem Kaiser provozierte, und später mit Hugo von Oisy, der den Bischof 1070 auf seiner Stammburg gefangensetzte. Erst nach der Befreiung durch den Grafen Arnulf von Flandern vermochte sich L. in Cambrai voll durchzusetzen. Auf die Reichspolitik scheint er nur durch sporadische Besuche am Hof (1056, 1071) eingewirkt zu haben; ins Jahr 1054 fällt eine Wallfahrt ins Hl. Land. In Cambrai lebt sein Andenken in den Kirchengründungen Hl. Grab (Saint-Sépulcre, 1064) und Hl. Kreuz (Sainte-Croix, 1071) fort. Wichtigste Quellen über L. sind die erste Fortsetzung der Gesta episcoporum Cameracensium (Gesta Lietberti, MG SS 7 S. 489-97) sowie eine teilweise darauf beruhende Vita Lietberti des Mönchs Rodulf von Saint-Sépulcre (MG SS 30/2 S. 840-68).
-
Literature
Jbb. d. Dt. Gesch., Heinrich III., Bd. 2, u. Heinrich IV. u. Heinrich V., Bd. 1-2;
W. Reinecke, Gesch. d. Stadt Cambrai b. z. Erteilung d. Lex Godefridi (1227), 1896, S. 48 ff.;
E. de Moreau, Histoire de l'église en Belgique II, ²1945, bes. S. 21 ff.;
E. Boshof, Lothringen, Frankreich u. d. Reich in d. Regierungszeit Heinrichs III., in: Rhein. Vjbll. 42, 1978, S. 63 ff. -
Author
Rudolf Schieffer -
Citation
Schieffer, Rudolf, "Lietbert" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 542 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131610880.html#ndbcontent