Liebe von Giengen
- Lebensdaten
- gestorben um 1500
- Beruf/Funktion
- Meistersinger ; Sänger
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 104124008 | OGND | VIAF: 61981310
- Namensvarianten
-
- Lieber, der
- der Lieber
- Liebe von Giengen
- Lieber, der
- der Lieber
- Liebe, von Giengen
- Giengen, Liebe von
- Liebe, Sangspruchdichter
- Liebe, de Giengen
- Liebe, von Gengen
- Lieber
- Liebe, Sangspruchdichther
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Liebe von Giengen
-
Biographie
Liebe von Giengen, in einer Handschrift „der Lieber“ genannt, Meistersänger des 14.—15. Jahrhunderts. Gedichte von ihm und in seinen Tönen enthalten außer der Kolmarer Handschrift auch Handschriften in Basel, Heidelberg und Karlsruhe. Am bekanntesten von ihm ist seine „Jahrweise", in welcher zunächst ein paar dem Lobe der Frauen gewidmete Gedichte verfaßt sind; eines giebt Anleitung, wie eine „hübsche“, d. h. wohlerzogene Jungfrau sich zu benehmen habe. Ein anderes in demselben Tone, welches das lustige Leben in den Badstuben schildert, schließt ebenfalls mit dem Lobe der Frauen. Wieder ein anderes enthält eine Beichte in elf Strophen. Dieselbe Weise wird übrigens in einer Handschrift die „Radweise“ genannt. Außerdem giebt es von L. noch einen „sanften Ton“, in welchem drei sämmtlich dem Lobe der Jungfrau Maria gewidmete Lieder verfaßt sind. Den Dichter nennt Konrad Nachtigall, der in Liebe's sanftem Tone ein Lied verfaßte, in einem die alten Meister rühmenden Gedichte, welches Valentin Voigt kannte und benutzte.
-
Literatur
Pfeiffer's Germania 3, 214—218. Meisterlieder der Kolmarer Handschrift S. 79 f., 183 f.
-
Autor/in
K. Bartsch. -
Zitierweise
Bartsch, Karl, "Liebe von Giengen" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 562 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104124008.html#adbcontent