Liebe, Karl Theodor
- Dates of Life
- 1828 – 1894
- Place of birth
- Moderwitz
- Place of death
- Gera
- Occupation
- Ornithologe ; Geologe ; Gymnasiallehrer ; Paläontologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116987219 | OGND | VIAF: 72159681
- Alternate Names
-
- Liebe, Karl Theodor
- Libe, K. T.
- Libe, K.T.
- Liebe, K. Th.
- Liebe, Karl Leopold Theodor
- Liebe, Carl Theodor
- Liebe, Carl Leopold Theodor
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Liebe, Karl Theodor
-
Biography
Liebe: Karl Theodor L., war ein Mann von ungewöhnlicher Begabung und unermüdlicher Arbeitskraft, der diese Eigenschaften ganz in den Dienst der Naturwissenschaften stellte. Aeußere Verhältnisse und z. Th. wohl auch eigne Veranlagung haben dazu geführt, daß sich seine Thätigkeit gleichzeitig auf sehr verschiedenartigen Gebieten entfaltet hat, und so kam es, daß am Grabe dieses vortrefflichen Erziehers der Jugend nicht nur seine ehemaligen Schüler, sondern auch die Geologen und Ornithologen sich vereinigten, um den Hingang dieses neidlosen und liebenswürdigen Mannes zu betrauern.
Er war in Thüringen geboren (1828 zu Moderwitz bei Neustadt a. d. Orla) und hat mit Ausnahme dreier Jahre, die er als Lehrer an dem Schleiden’schen Realgymnasium zu Hamburg zubrachte, und einer kurzen skandinavischen Reise sein ganzes Leben in seinem engeren Vaterlande zugebracht und dessen wissenschaftlicher Erforschung gewidmet. 1855 kam er als Lehrer der Mathematik an die Gewerbeschule nach Gera, 1861 als Professor der Mathematik und Naturwissenschaften an das dortige Gymnasium, wo er bis 1893 thätig war. Kurz nach seiner Pensionierung ist er im Juni 1894 gestorben. Als Ornithologe hat er sich auf die Biologie der Vögel beschränkt, hierin aber Bedeutendes geleistet. Als Geologe hat ihn alles interessirt, was Thüringen in dieser Beziehung aufzuweisen hat. Er wurde bald der beste Kenner Ostthüringens, hat die Stratigraphie aufgeklärt und insbesondere den so verwickelten geologischen Bau des Landes. Musterhaft sind die 16 geologischen Specialkarten (1:25 000), die er für die preußische Landesanstalt aufnahm. Er war einer der ersten, der in bewußter Weise die zahllosen Störungen und Verwerfungen auf der Karte einzeichnete und dadurch vorbildlich für die ganze Landesanstalt wurde. Eine zusammenfassende Darstellung gab er 1884 unter dem Titel: „Uebersicht über den Schichtenaufbau Ostthüringens“ in den Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preußen u. s. w. Wenn man so L. in gutem Sinne des Wortes einen Localgeologen nennen darf, der über 40 Jahre lang sein engeres Vaterland mit dem Hammer in der Hand durchstreift hat, so hat seine Arbeit doch auch vielfach Fragen von allgemeiner Bedeutung betroffen. Insbesondere bemerkenswerth ist es, daß er schon 1852 die Bryozoenriffe im Zukstein beschrieb und so einen weiteren Beitrag zur Faciesbildung lieferte, die in der Jura- und Tertiärformation wenige Jahre vorher von Greßly in der Schweiz und Prévost|in Frankreich nachgewiesen worden war, im allgemeinen aber noch wenig Anklang gefunden hatte.
-
Literature
Ausführlicher Nekrolog nebst vollständigem Litteraturverzeichniß gab E. Zimmermann 1894 im Jahrb. d. preuß. geol. Landesanstalt.
-
Author
Rothpletz. -
Citation
Rothpletz, August, "Liebe, Karl Theodor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 51 (1906), S. 702-703 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116987219.html#adbcontent