Lichnowsky, Eduard Fürst
- Lebensdaten
- 1789 – 1845
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- österreichischer Historiker ; Verfasser einer Geschichte des Hauses Habsburg ; Historiker ; Autor
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 116980532 | OGND | VIAF: 49991086
- Namensvarianten
-
- Lichnowsky, Eduard Maria Fürst
- Lichnowski, Eduard Maria Fürst
- Lichnowski, Eduard Fürst
- Lichnowsky, Eduard Fürst
- Lichnowsky, Eduard Maria Fürst
- Lichnowski, Eduard Maria Fürst
- Lichnowski, Eduard Fürst
- Lichnowsky, Eduard von
- Lichnowski, Eduard M. von
- Lichnowsky, E. M.
- Lichnowsky, Ed. Maria von
- Lichnowsky, Eduard M.
- Lichnowsky, Eduard M. von
- Lichnowsky, Eduard Maria
- Lichnowsky, Eduard Maria von
- Lichnowsky, Eduard Marie von
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Jean Paul – Sämtliche Briefe 🔄 digital
- Alfred Escher-Briefedition (via metagrid.ch)
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lichnowski, Eduard Maria
-
Biographie
Lichnowski: Eduard Maria Fürst v. L., geb. am 19. September 1789, † am 1. Januar 1845, der Abkömmling eines in Oesterreich und Preußen heimischen Adelsgeschlechtes, das unter Anderem auch die Schloßherrschaft Gräz bei Troppau erworben, Sohn des Fürsten Karl aus dessen Ehe mit der Gräfin Christiane Thun. Nachdem der junge Fürst seine Universitätsstudien in Göttingen und Leipzig beendet, trat er als Erbe des 1814 verstorbenen Vaters die Verwaltung seiner Güter an und widmete sich der Landwirthschaft mit allem Eifer; insbesondere galt er als rationeller Schafzüchter. Aber nicht minder stark regte sich in ihm der Schriftsteller, zunächst der Kunsthistoriker und Belletrist. Schon seit 1817 gab er die „Denkmale der Baukunst und Bildnerei des Mittelalters in dem österreichischen Kaiserthum“ von bedeutenden Künstlern illustrirt und von ihm mit Text begleitet heraus; doch blieb das groß angelegte Werk schon im vierten Hefte, das ohne Text erschien (1824), stecken. 1822 lieferte er eine Uebersetzung des Werkes von Lamennais, Essai sur l'indifférence: „Versuch über die Gleichgültigkeit"; doch erschien nur der erste Band (zu Wien). Für seine poetische Ader spricht das Trauerspiel „Roderich“, das in Breslau (1821) gedruckt wurde. Auch sprach man von der Herausgabe seiner gesammelten Gedichte. — Für die Geschichtschreibung Oesterreichs erwarb sich L. ein Verdienst durch die Bearbeitung des ausführlichen, im Geleise der vormärzlichen Geschichtschreibung Oesterreichs sich bewegenden, stofflich bedeutenden Werkes: „Geschichte des Hauses Habsburg“, dessen Anregung vom Staatsminister Metternich ausgegangen sein soll. Dasselbe erschien 1836—1844 in 8 Bänden und umfaßt die ganze mittelalterliche Epoche der Habsburger von Rudolf I. bis zum Tode Kaiser Friedrich III. (1218—1493). Die Zusammenstellung des dankenswerthen Quellenanhanges und der reichhaltigen Urkundenregesten zu jedem Bande rührt von dem Mitarbeiter (dem jetzigen Vorstande der Wiener Hofbibliothek), E. v. Birk, her. Fürst L., seit 1842 immer leidender, hielt sich längere Zeit in Rom auf und nahm dann seinen Wohnsitz in München. 1844 suchte er Heilung im Bade Gastein, ohne sie zu finden, und starb bald darauf zu München. Sein Sohn aus der Ehe mit der Gräfin Eleonore Zichy, Felix, wurde gemeinsam mit dem General v. Auerswald am 18. September 1848 das Opfer der Wuth des Frankfurter Pöbels.
-
Literatur
Oesterr. Nationalencyclop. III. 422. Wurzbach, Oesterr. bibliogr. Lex. XV. 71—77.
-
Autor/in
Krones. -
Zitierweise
Krones, Franz von, "Lichnowsky, Eduard Fürst" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 533 unter Lichnowsky [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116980532.html#adbcontent