Lewent, Kurt
- Lebensdaten
- 1880 – 1964
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- New York
- Beruf/Funktion
- Romanist ; Philologe
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 10154118X | OGND | VIAF: 5051722
- Namensvarianten
-
- Lewent, Kurt
- Lewent, Curt
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lewent, Kurt
Romanist, * 13.3.1880 Berlin, † 13.6.1964 New York. (israelitisch)
-
Genealogie
V →Hermann (1841–85), Kaufm. (?) in B., S d. Buchhändlers Louis u. d. Johanna Cohn;
M Regina Moses aus Bückeburg;
Ur-Gvv Isaak (1784 - n. 1873), Buchhändler, Antiquar u. Buchdruckereibes. in B. -
Biographie
L. studierte roman. und engl. Philologie in Berlin bei →Brandl, →Dibelius, →Schultz-Gora und →A. Tobler. Er promovierte 1905 bei →Tobler mit einer Dissertation über „Das altprovenzal. Kreuzlied“. Anschließend ging er in den Schuldienst in Berlin, bis er unter dem nationalsozialistischen Regime entlassen wurde. Von der Mitte der 20er Jahre an hatte er einen Lehrauftrag für Altfranzösisch und Altprovenzalisch an der Univ. Berlin. 1941 verließ er Deutschland und gelangte über Sibirien nach den Vereinigten Staaten, wo er in New York eine Stelle in einem Anwaltsbüro fand. Er erhielt an der Columbia University einen Lehrauftrag für Altprovenzalisch. Um die Gougenheim Fellowship bewarb er sich vergeblich. Die Hochschullaufbahn hat L. nie angestrebt. Seine Tätigkeit als Romanist galt seit seiner Promotion ausschließlich der altprovenzal. Troubadourdichtung. Hierin erwies er sich bald als ein unübertrefflicher Kenner. Seine zahlreichen, teils sehr umfangreichen Artikel zur Textinterpretation, zum Wortschatz und zur Syntax machten ihn zu einer internationalen Autorität. Grundlegend sind seine Beiträge zur Textkritik des|Daude de Pradas, Cerveri de Gerona, Peire Roman de Tolosa sowie zu den Versromanen Jaufre und Flamenca.
-
Werke
Das altprovenzal. Kreuzlied, Diss. Berlin 1905 (auch in: Roman. F. 21, 1908, S. 321-448);
Bruchstücke d. provenzal. Versromans Flamenca, ausgew. v. K. L., 1926;
Zum Jaufreroman, in: Zs. f. roman. Philol. 48, 1928, S. 581-650;
Zum Inhalt u. Aufbau d. Flamenca, ebd. 53, 1933, S. 1-86;
Bemerkungen z. provenzal. Sprache u. Lit., in: Neuphilolog. Mitt. 38, 1937, S. 1-69;
Zum Text d. Lieder d. Giraut de Bornelh, 1938;
Lo vers de la Terra de Preste Johan by Cerveri de Girona, in: Romance Philology 2, 1948/49, S. 1-32;
Three little Problems of Old Provençal Syntax, in: French and Provençal Lexicography, 1964, S. 164-82. -
Literatur
Y. Malkiel, in: Romance Philology 13, 1960, S. 441;
ders., Dedication, ebd. 20, 1967, S. 389 f.;
B. M. Woodbridge, An analytical Bibliogr. of the Writings of K. L., ebd., S. 391-403 (vollst. W-Verz., 121 Nummern);
G. Tilander, in: Revue de Linguistique romane 28, 1964, S. 468 f. -
Autor/in
W. Theodor Elwert -
Zitierweise
Elwert, W. Theodor, "Lewent, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 412-413 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10154118X.html#ndbcontent