Lentilius, Rosinus
- Dates of Life
- 1657 – 1733
- Place of birth
- Waldenburg (Hohenlohekreis)
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Mediziner ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 12455749X | OGND | VIAF: 5868883
- Alternate Names
-
- Lentilius, Rosinus
- Lentilio, Rosino
- Lentilius Oribasius, Rosinus
- Oribasius I.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lentilius, Rosinus
-
Biography
Lentilius: Rosinus L., Sohn des hohenlohischen Kanzleidirectors David Samuel L., wurde am 3. Juni 1657 zu Waldenburg in der Grafschaft Hohenlohe geboren. Er besuchte die Schule zu Anspach und bezog in einem Alter von 14 Jahren die Universität Heidelberg, welche er 1673 mit Jena vertauschte. Nach dem Tode seines Vaters zwang ihn jedoch schon im folgenden Jahre gänzliche Mittellosigkeit seine Studien zu unterbrechen. Nach langem Suchen fand er endlich eine Stelle als Hauslehrer bei einem Prediger in Mitau in Kurland. Hier fing er an zu prakticiren und erlangte bald einen solchen Ruf, daß ihn der Markgraf von Anspach als Arzt nach Crailsheim berief, welchem Rufe er, nachdem er 1680 zu Altdorf sein Examen bestanden hatte, Folge leistete. 1685 wurde L. Stadtphysikus in Nördlingen. 1698 begab er sich nach Stuttgart, wo er zunächst Leibmedikus des Markgrafen von Baden-Durlach, dann Physikus mit dem Titel eines herzoglich württembergischen Leibmedikus wurde. 1711 wurde er herzoglicher Rath, begleitete den Erbprinzen auf seinen Reisen nach Italien, den Niederlanden, Spanien und Frankreich und starb zu Stuttgart am 12. Februar 1733. Außer zahlreichen medicinischen Schriften veröffentlichte er verschiedene naturwissenschaftliche Abhandlungen in den Schriften der Acad. natur. Curios., deren Mitglied er seit 1683 war: „De serpentum corona", 1696; „Bufo ex dorso pariens“, 1715; „Ranarum in Pisces curiosa metamorphosis“, 1715. Kestner, Med. Gel.-Lex. — Jöcher.
-
Author
W. Heß. -
Citation
Heß, Wilhelm, "Lentilius, Rosinus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 262 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12455749X.html#adbcontent