Ruotger
- Dates of Life
- erwähnt 1119, gestorben 1125
- Occupation
- Erzbischof von Magdeburg ; Erzbischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 141730668 | OGND | VIAF: 146167292
- Alternate Names
-
- Rotger
- Rutger
- Rudger
- Rötger
- Rugger
- Ruotger Lengenfeld
- Ruotger von Veltheim
- Rotger von Veltheim
- Rugger von Veldheim
- Lengenfeld, Ruotger Herr von
- Ruotger von Magdeburg
- Rüdiger
- Ruotger
- Rotger
- Rutger
- Rudger
- Rötger
- Rugger
- Ruotger Lengenfeld
- Ruotger von Veltheim
- Rotger von Veltheim
- Rugger von Veldheim
- Lengenfeld, Ruotger Herr von
- Ruotger von Magdeburg
- Rüdiger
- Ruotger, von Veltheim
- Rotger, von Veltheim
- Rötger, von Veltheim
- Rugger, von Veltheim
- Ruotger, Lengenfeld
- Ruotger, von Magdeburg
- Rüdiger, von Veltheim
- Veltheim, Ruotger von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rüdiger
-
Biography
Rüdiger, Erzbischof von Magdeburg, 1119—1125, Sohn eines Grafen Rüdiger und einer Tochter des Grafen Friedrich von Lengefeld, gewesenen Wittwe Wiprecht's des Aelteren von Groitsch, war vor seiner Wahl zum Erzbischof zuerst Domherr in Bamberg, dann durch Erzbischof Adelgot, einen Verwandten von ihm, nach Magdeburg berufen, wo er später das Amt des Kämmerers und die Propstei zu Bibra¶ erhielt. Durch den Einfluß seines Verwandten, des Burggrafen Wiprecht, wurde er zum Nachfolger Adelgot's im J. 1119 gewühlt. Das Pallium empfing er von Papst Calixtus II., dem er das eidliche Versprechen gab, alle päpstlichen Legaten ehrenvoll aufzunehmen und die Interessen der Kirche nach besten Kräften zu fördern. Zugleich verfluchte er alle Ketzerei, namentlich die des Burdinius und Heinrich. Die nicht sehr zahlreich von ihm erhaltenen Urkunden zeigen ihn nur als Förderer des kirchlichen Lebens, über seine sonstige Thätigkeit schweigen die Quellen. Das bereits von seinem Vorgänger Adelgot gegründete Kloster Neuwerk in Halle¶ stattete er reich aus und verlieh dessen Convent die freie Wahl des Propstes (5. Juni 1121); einige Jahre später führte er ihm diele werthvolle Reliquien zu. In demselben Jahre schlichtete er einen Streit zwischen dem Propste und Convente des Klosters Engern über die Verwaltung der Präbenden, namentlich über einen Hof, den Erzbischof Hartwig von Magdeburg dem Kloster 1094 geschenkt hatte. Nach dem Tode Bischof Reinhard's von Halberstadt wirkte R. für die Bestätigung des zu dessen Nachfolger erwählten Bischofs Otto (1123); im folgenden Jahre nahm er eine neue Vertheilung der Güter der Propstei Bibra¶ in der Weise vor, daß dem Propste ein, den Conventualen zwei Theile zukommen sollten. R. starb am 19. December 1125. Die Magdeburger Bischofschronik sagt von ihm, daß er ein durch Rechtschaffenheit und Beredtsamkeit hervorragender Mann gewesen sei.
-
Literature
Vgl. Gesta archiepiscoporum Magdeburg. bei Pertz, Mon. Germ. hist. SS. T. XIV, p. 410. —
Ann. Pegav. ib. T. XVI, p. 235. —
v. Mülverstedt, Regg. archiepiscop. Magdeb. I, p. 364 ff. -
Author
Janicke. -
Citation
Janicke, Karl, "Ruotger" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 465 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141730668.html#adbcontent