Leitenberger, Friedrich Freiherr von
- Dates of Life
- 1837 – 1899
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Josefsthal bei Jungbunzlau (Böhmen)
- Occupation
- Textilindustrieller ; Unternehmer ; Politiker ; Abgeordneter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136611893 | OGND | VIAF: 80926408
- Alternate Names
-
- Leitenberger, Friedrich Ritter von (1868-1873)
- Leitenberger, Friedrich
- Leitenberger, Friedrich Freiherr von
- Leitenberger, Friedrich Ritter von (1868-1873)
- leitenberger, friedrich ritter von
- Leitenberger, Friedrich
- Leitenberger, Friedrich von
- Leitenberger, Friedrich Franz Josef
- Leitenberger, Friedrich Franz Josef von
- Leitenberger, Friedrich Ritther von (1868-1873)
- leitenberger, friedrich ritther von
- Leitenberger, Friedrich Franz Joseph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Leitenberger, Friedrich Freiherr von (österreichischer Adel u. Ritter 1868, Freiherr 1873)
Textilindustrieller, * 5.11.1837 Wien, † 26.10.1899 Josefsthal bei Jungbunzlau (Böhmen). (katholisch)
-
Genealogy
V →Franz (1811–81), k. k. Hauptm.-Auditor, S d. →Franz (s. 2);
M Hermine Mayer;
Ov Friedrich (s. Gen. 2);
- ⚭ 1861 Helene (1844–1932), T d. Dr. iur. →Carl Frhr. v. Schlosser (1807–76), Landesadvokat in Prag, u. d. Eleonore Richter;
2 S, u. a. →Friedrich (1862–1904), Industrieller. -
Biography
L. besuchte das Schottengymnasium in Wien und absolvierte die polytechnischen Studien in Wien sowie am Conservatoire des Arts et Métiers in Paris. Nach längeren Reisen in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Belgien und England kehrte er zurück und übernahm 1858 die Leitung der Josefsthal-Cosmanoser Fabrik. Mit der Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 120 PS vollendete er die innere Ausgestaltung des Unternehmens. Die Zahl der Dampfkessel betrug 1892 bereits 24.1869 wurde eine Gasanstalt errichtet. 1861 kam eine sechsfärbige, acht Jahre später eine acht- und 1881 die erste zwölffärbige Walzendruckmaschine zur Aufstellung. Seit 1892 arbeitete die Fabrik mit 21 Druckmaschinen. Eine schmalspurige Lokomotivbahn verband seit 1884 die Fabrik mit der Station Josefsthal-Cosmanos der Böhm. Nordbahn. Anfang der 20er Jahre wurden im Banat und an der slawon. Militärgrenze der Krappbau eingeführt und Krappmühlen in Temesvar errichtet. Mit dem Aufkommen der Anilinfarben wurde das Banater Unternehmen wieder aufgelassen. Eine 1872 erworbene Spinnerei in Haindorf mit 12 000 Spindeln brannte ein Jahr später ab. Doch war schon 1868 in Grottau (Görsdorf) der Grundstein zu einer neuen großen Baumwollspinnerei und -weberei gelegt worden. Die Sozialeinrichtungen von Grottau waren vorbildlich. Ähnliche Einrichtungen wurden auch für Josefsthal geschaffen. Seit 1869 existierte eine Kranken-, Pensions- und Unterstützungskasse für Arbeiter. Außerdem leistete diese die Prämien für die Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt. Zur Fabrik gehörten 17 Wohnhäuser mit Wohnungen für Beamte, Meister und Vorarbeiter. Grottau-Görsdorf und Josefsthal-Cosmanos mit ihren mehr als 2 000 ständig beschäftigten Arbeitern vereinigten alle Arbeitsstufen von der Bearbeitung des Rohstoffes bis zur Appretur des Endproduktes. – L. war seit 1861 Mitglied der Reichenberger Handelskammer und wurde 1868 von dieser zum Abgeordneten im böhm. Landtag gewählt, später auch zum Reichstagsabgeordneten. Er war Gründer und erster Präsident des Centralverbandes der Industriellen Österreichs. 1892 erfolgte seine Berufung als lebenslängliches Mitglied in das Herrenhaus des österr. Reichsrates.
-
Literature
zu 1) -3) F. L. Rieger, Slovnék naucný IV, 1859, S. 1214;
H. Hallwich, Fa. Franz Leitenberger 1793-1893, 1893, S. 42 u. 150 f.;
J. Schreyer, Kommerz, Fabriken u. Manufakturen d. Kgr. Böhmen, 2 Bde., 1790, S. 229;
Mschr. d. Ges. d. vaterländ. Mus. in Böhmen 2, 1828, S. 340 f.;
Ber. d. Beurteilungs-Comm. üb. d. im J. 1829 stattgefundene öffentl. Ausstellung d. Industrie-Erzeugnisse Böhmens, 1831, S. 105 f. u. 115 f.;
dass. v. J. 1831, 1833, S. 134;
Ber. üb. d. erste allg. österr. Gewerbsprodukten-Ausstellung im J. 1835, 1836, S. 104 f.;
K. J. Kreutzberg, F. L., Sein Leben u. Wirken, 1855;
G. Otruba, Die Fam. Leitenberger, in: Lb. zur Gesch. d. Böhm. Länder IV, S. 91-117 (P v. 1] u. 2], L);
Wurzbach 14;
ÖBL. -
Author
Gustav Otruba -
Citation
Otruba, Gustav, "Leitenberger, Friedrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 166 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136611893.html#ndbcontent