Böhme, Johann August
- Dates of Life
- 1766 – 1847
- Place of birth
- Eisdorf bei Lützen
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Musikverleger ; Musikalienhändler ; Musikalienhändler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116221054 | OGND | VIAF: 62294835
- Alternate Names
-
- Böhme, Johann August
- Böhme, Johann August
- Böhme, G. A.
- Böhme, I. A.
- Böhme, Iean Auguste
- Böhme, J. A.
- Böhme, Jean Aug.
- Böhme, Jean Auguste
- Böhme, Joh. Aug.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Boehme, Johann August
Musikverleger und Musikalienhändler, * 5.11.1766 Eisdorf bei Lützen, † 8.2.1847 Hamburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Georg, Schullehrer in Eisleben;
M Maria Schümich;
⚭ 1) Hamburg 1799 Maria Magd. Braun, 2) Hamburg 1814 Cath. Math. von Sassen aus Lübeck; 15 K, u. a. S Justus Eduard, nach ihm E August Eduard Nachfolger. -
Biography
B. gründete nach vollendeter Lehr- und Gehilfenzeit bei Breitkopf in Leipzig am 1.10.1794 in Hamburg eine Musikalienhandlung. Abweichend vom reinen Editionsgeschäft Breitkopfs verlegte sich B. auf die damals neuartige „Sortiments-Musikalienhandlung“, ein wegen der noch herrschenden handschriftlichen Notenverbreitung gewagtes, aber erfolgreiches Unternehmen. Als Verleger des August Eb. Müllerschen Klavier-Auszuges von „Così fan tutte“ u. a. Opern Mozarts fand B. viel Anklang. Auf seine Ausgabe 14 verschiedener Vertonungen von Schillers Ode „An die Freude“ wiesen Fachwerke mehrmals hin. Von den biedermeierlichen Zeitgenossen verlegte B. u. a. Opera L. Spohrs, A. Rombergs und weiterer Hamburger. Am 21.10.1839 übernahm sein Sohn das Geschäft. Den Aufstieg der Firma kennzeichnet am besten das zusätzlich geführte Musikalien-Leihinstitut, das nach der Fusion mit August Cranz (1887) mit seinen 300 000 Nummern an führender Stelle Deutschlands stand.
-
Literature
Morgen-Ausg. d. Hamburger Correspondent. 10.12.1895, Nr. 860;
M. Friedländer, Das dt. Lied im 18. Jh., 1902, I/1, S. 364;
Das Buch d. alten Firmen d. Freien u. Hansestadt Hamburg, 1930, S. XV, 21;
M. Hansemann, Der Klavier-Auszug v. d. Anfängen bis Weber, Diss. Berlin 1940, S. 106;
Riemann;
Eigene Archiv-Stud. -
Author
Fritz Feldmann -
Citation
Feldmann, Fritz, "Böhme, Johann August" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 390 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116221054.html#ndbcontent