Leich, Johann Heinrich
- Dates of Life
- 1720 – 1750
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Philologe ; Bibliograph ; Klassischer Philologe ; Bibliograf ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 141086343 | OGND | VIAF: 120155994
- Alternate Names
-
- Leich, Johann Heinrich
- Leich, Johann Henricus
- Leich, Johannes Henricius
- Leich, Johannes Henricus
- Leichius, Ioannes Henricius
- Leichius, Ioannes Henricus
- Leichius, Iohannes Henricius
- Leichius, Iohannes Henricus
- Leichius, Joannes Henricius
- Leichius, Joannes Henricus
- Leichius, Johannes Henricius
- Leichius, Johannes Henricus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Leich, Johann Heinrich
-
Biography
Leich: Johann Heinrich L., gelehrter und fleißiger Philolog und Bibliograph in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Geboren 1720 zu Leipzig und begabt mit vortrefflichen Anlagen, betrieb er daselbst seine Studien mit glänzendem Erfolge, verbrachte jedoch den größten Theil seiner Zeit auf der Bibliothek dieser Stadt, um alte Handschriften zu vergleichen und deren verschiedene Lesarten festzustellen. Im Jahre 1748 wurde er zum außerordentlichen Professor der Philosophie an der Leipziger Universität ernannt, in Folge seiner Schrift: „De Photii Bibliotheca“, in welcher er mehrere durch die Abschreiber verdorbene Stellen wiederherstellte und die Irrthümer bemerklich machte, die den lateinischen Uebersetzern entgangen waren. Als er eben auch zum Professor der griechischen Sprache ernannt worden war, ereilte ihn, erst dreißigjährig, ein frühzeitiger Tod, den 10. Mai 1750. L. besaß sehr tiefe Kerntnisse in den alten Sprachen und der Geschichte, stand im Briefwechsel mit den bedeutendsten deutschen und italienischen Gelehrten und, obgleich noch jung, zählte er unter die Zahl seiner Freunde u. A. die Kardinäle Passionei und Quirini so wie die Deutschen Brucker und Wesalius. Unter seinen größeren und kleineren Werken verdient hervorgehoben zu werden vor Allen: „De origine et incrementis typograpniae Lipsiensis“ (Lips. 1740. 4°.). Diese Schrift behandelt die Buchdruckerei zu Leipzig von ihrem Anfange bis zur Zeit der Reformation, faßt in sich ein Verzeichniß der daselbst von 1480 bis 1517 gedruckten Bücher sowie eine Abhandlung über die mit Holztafeln hergestellten Werke, auch bringt sie Anzeige vieler Erzeugnisse des 15. Jahrhunderts, welche dem Bibliographen Maittaire entgangen waren. Im J. 1745 ließ er erscheinen: „Sepulcralia carmina ex Anthologia msc. graec, epigram. selecta cum vers. lat. et notis“ (ibid. 4°.); neben der lateinischen Uebersetzung hat er auch eine solche in Prosa beigefügt, doch riefen seine Erklärungen, die nicht immer glücklich sind, vielfach die Kritik hervor. Ein Jahr darauf ließ er folgen: „De vita et rebus gestis Constantini Porphyrogeniti“ (ibid.) 4°. Endlich ist L. auch Herausgeber einer guten Ausgabe des „Thesaurus eruditionis scholasticae“ von Basilius Faber (Francof. 1749. 2 Bde. Fol.).
-
Literature
Acta Eruditorum, 1752. Jöcher. Biogr. univers.
-
Author
J. Franck. -
Citation
Franck, Jakob, "Leich, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 210 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141086343.html#adbcontent