Lehmann-Nitsche, Eugen von

Dates of Life
1856 – 1922
Place of birth
Nitsche Kreis Kosten (Provinz Posen)
Place of death
Nitsche Kreis Schrimm
Occupation
Schafzüchter ; Landwirt
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136601219 | OGND | VIAF: 80917548
Alternate Names

  • Lehmann, Eugen (bis 1895)
  • Lehmann-Nitsche, Eugen (1895-1910)
  • Lehmann-Nitsche, Eugen von
  • Lehmann, Eugen (bis 1895)
  • lehmann, eugen
  • Lehmann-Nitsche, Eugen (1895-1910)
  • lehmann-nitsche, eugen
  • Nitsche, Eugen Lehmann-
  • Nitsche, Eugen von Lehmann-

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lehmann-Nitsche, Eugen von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136601219.html [23.02.2025].

CC0

  • Lehmann-Nitsche (Doppelname 1895), Eugen von (preußischer Adel 1910)

    Schafzüchter, Landwirt, * 7.1.1856 Nitsche Kreis Kosten (Provinz Posen), 22.12.1922 Nitsche Kreis Schrimm. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Robert L. (1810-80), Landwirt, bis 1860 Gen.-pächter d. Prinzen Biron v. Curland in Nitsche b. Schmiegel (Prov. Posen), kaufte 1860 d. Herrschaft Ilówiec (im Kr. Schrimm) u. benannte sie „Nitsche“, S d. Kaufm. Friedrich Gottlob in Bunzlau u. d. Johanne Kaulisch;
    M Luise (1819–40), T d. Gutsbes. Joh. Christian Hoffmann in Grabig u. d. Eva Rosina Schönberg;
    B Adolph (1838–85), Siedlungspol.;
    - 1884 Elisabeth (1865–1934), T d. preuß. Oberstlt. Eduard Brinkmann u. d. Clara v. Madai;
    1 S, 2 T, u. a. Eberhard (* 1891, 1945);
    N Paul (1872–1938), Anthropologe.

  • Biography

    L. übernahm 1880 beim Tode seines Vaters die von diesem 1835 auf der Grundlage von Merino-Précoces-Tieren gegründete Zucht von Rambouillet-Schafen (auch „Merino-Kammwoll“- oder „Merinofleischschafen“). Diese waren im Ausland, besonders in Übersee als Zuchttiere begehrt, während das anfangs große Interesse an ihrer Wolle auf den traditionellen Märkten, z. B. in Posen und Breslau, bis zum Anfang des 20. Jh. immer mehr zurückging. L. verstand es, drohenden Verlusten durch Steigerung des Zuchtviehabsatzes im Ausland und durch Erweiterung der mitübernommenen Rotviehzucht entgegenzuwirken. Zudem züchtete er seit 1896 schwarzbunte Rinder („Holländer“) und Posener Warmblutpferde, für das deutsche Edelschwein schuf er eine Stammzucht. Seine großen Verdienste um die Festigung und Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Tierzucht fanden hohe Anerkennung; er bekleidete zahlreiche Ämter (Mitglied im Tierzuchtausschuß der Posener Landwirtschaftskammer, der Herdbuchkörkommission für Hengste, der Prämierungskommission für Pferde und Rindvieh) und war Mitbegründer der Holländer-Herdbuchgesellschaft. Er übertrug seinem Sohn Eberhard frühzeitig wesentliche Funktionen in der gesamten Leitung, was diesem zugute kam, als er 1922 beim Tode des Vaters die Güter übernehmen mußte, nachdem der größte Teil des Posener Landes bereits 1920 poln. Staatsgebiet geworden war.

  • Works

    Fütterungsnormen f. wachsende Schafe, in: Mentzel u. Lengerkes Landwirtsch. Hilfs- u. Schreibkal., 1897.

  • Literature

    J. Heyne, Gr. Hdb. d. Schafzucht, 1924;
    Ostdt. Heimatkal. 1925 (P);
    Das Goldene Vlies in Schlesien, in: Schles. Ztg. Nr. 264 v. 26.5.1935;
    K. W. Hundt, Landesverband d. Schafzüchter Wartheland e. V., in: Die dt. Stammzuchten u. Zuchtgebiete, Hdb. d. Schafzucht u. Schafhaltung, hrsg. v. H. Doehner, IV, 1941, S. 459-66 (P);
    Gatermanns Kal. f. Tierzüchter 23, 1944, S. 77;
    R. Krzymowski, Gesch. d. dt. Landwirtsch., ²1951;
    W. Behrens, Lehrb. d. Schafzüchtung, 1965;
    F. E. Zeuner, Gesch. d. Haustiere, 1967;
    H. Frhr. v. Rosen, Bilanz, Das dt. Gut in Posen u. Pommerellen, 1972, S. 157;
    ders. (Hrsg.), Saat u. Ernte, Lb. Posener dt. Landwirte, 1978, S. 70;
    J. H. Balde, in: Zs. f. Ostforschung Nr. ⅔, 1980;
    F. Haring, Das Merinofleischschaf, in: Dt. Schafzucht v. 3.10.1981;
    A. v. Harnier, Btrr. z. Gesch. d. dt. Großgrundbesitzes im Lande d. Netze u. Warthe, o. J.;
    Biogr. Lex. d. Posener Deutschen (i. V.);
    Dt. Adelsblatt 3, Nr. 9 v. 15.8.1964 (L, P);
    Wi. 1909, 1922.

  • Author

    Joachim Heinrich Balde
  • Citation

    Balde, Joachim Heinrich, "Lehmann-Nitsche, Eugen von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 99 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136601219.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA