Lehmann, Lotte
- Dates of Life
- 1888 – 1976
- Place of birth
- Perleberg bei Berlin
- Place of death
- Santa Barbara (California, USA)
- Occupation
- Sängerin ; Sängerin ; Sopranistin ; Regisseurin
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118727176 | OGND | VIAF: 74013520
- Alternate Names
-
- Lehmann, Charlotte (eigentlich)
- Krause, Lotte (verheiratete)
- Krause, Charlotte (verheiratete)
- Lehmann, Lotte
- Lehmann, Charlotte (eigentlich)
- lehmann, charlotte
- Krause, Lotte (verheiratete)
- krause, lotte
- Krause, Charlotte (verheiratete)
- krause, charlotte
- Krause, Lotte (verh.)
- Lehman, Lotte
- Lehmann, Charlotte Sophie Pauline
Linked Services
- Biographische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen (BiografiA) [1998-]
- Verbannte und Verbrannte. Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren. [2013]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1985] Autor/in: Wessling, Berndt W. (1985)
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lehmann, Lotte (eigentlich Charlotte)
Sängerin, * 27.2.1888 Perleberg bei Berlin, † 26.8.1976 Santa Barbara (California, USA).
-
Genealogy
V →Carl (1849–1928), Ritterschaftssekr.;
M Marie Schuster (1850–1934);
⚭ 1916 →Otto Krause (1883–1939), Bankier. -
Biography
Durch ein Stipendium von Konrad zu Putlitz auf Groß-Pankow, in dessen Diensten der Vater stand, wurde L. ein Studium bei Helene Jordan und der berühmten Wagnersängerin →Mathilde Mallinger an der Hochschule für Musik in Berlin ermöglicht. 1910 debütierte sie am Hamburger Stadttheater in kleinsten Partien (z. B. Edelknabe im „Lohengrin“). Bis zum Beginn des 1. Weltkriegs sang sie dann Partien des Zwischenfachs in deutschen und franz. Spielopern sowie die Sophie im „Rosenkavalier“, womit sie das Interesse des in Hamburg gastierenden Richard Strauss erregte, der sie an die Wiener Hofoper holte, wo sie bis 1938 die wichtigsten Partien ihres Fachs (Färbersfrau, Octavian, Marschallin, Cho-Cho-San, Tosca, Turandot, Arabella, Fidelio-Leonore) sang. Sie war die erste „Christine“ in „Intermezzo“ von Strauss; Puccini komponierte für sie die „Schwester Angelica“. Seit 1918 gastierte L. an den bedeutendsten europ. Musikbühnen und gefiel vor allem durch die Weichheit, Fraulichkeit und Sinnlichkeit ihrer „deutschen“ Stimme, die sie auch für Rollen wie die Sieglinde in der „Walküre“ prädestinierte sowie für den romantischen Liedgesang, als dessen grandioseste Repräsentantin sie in den Jahrzehnten zwischen 1920 und 1950 galt. Neben Wien war seit 1927 Salzburg der wichtigste Ort ihres Wirkens. Ihre Lieder-Abende mit Bruno Walter als Begleiter galten als musikalische Sensationen. Da sie bereits 1934 einen Vertrag mit der Metropolitan Opera in New York geschlossen hatte, fand sie in den USA rasch eine neue Basis, nachdem sie 1938 wegen der jüd. Abstammung ihres Mannes und ihrer entschiedenen Ablehnung des Nationalsozialismus Wien verlassen mußte. Nach ihrem letzten Konzert 1951 betätigte sie sich als Pädagogin. Auch als Autorin und Dichterin (musikpädagogische Schriften, Romane, Lyrikbände) und Malerin trat L. hervor.|
-
Awards
Ehrenmitgl. d. Metropolitan Opera;
Dr. h. c. mult.;
Wiener Kammersängerin, Ehrenmitgl. d. Staatsoper;
Ehrengrab d. Stadt Wien auf d. Zentralfriedhof. -
Works
Verse in Prosa, o. J.;
Midway in My Song, 1938;
Wings of Song, 1938;
Anfang u. Aufstieg, 1937, 1939;
Orplid, mein Land, o. J.;
Eternal Flight, 1937/38;
More Than Singing, 1945;
My Many Lives, 1948;
Five Operas and Richard Strauss, 1964;
Singing With Richard Strauss, 1964. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Univ. of California, Santa Barbara.
-
Literature
B. W. Wessling, L. L. -
mehr als eine Sängerin, 1969 (W, L, P);
MGG VIII. -
Author
Berndt W. Wessling -
Citation
Wessling, Berndt W., "Lehmann, Lotte" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 87 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118727176.html#ndbcontent