Lefmann, Salomon
- Dates of Life
- 1831 – 1912
- Place of birth
- Telgte (Westfalen)
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Indologe ; Philologe ; Indogermanist ; Linguist ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- jüdisch
- Authority Data
- GND: 116856335 | OGND | VIAF: 367661
- Alternate Names
-
- Lefmann, Salomon
- Lefmann, S.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lefmann, Salomon
Indologe, * 25.12.1831 Telgte (Westfalen), † 14.1.1912 Heidelberg. (israelitisch)
-
Genealogy
V P … († 1874), Händler u. Ackersmann in T.;
M N. N.;
⚭ 1) 1874 Zilli (1843–99), T d. Agenten Wolf Blach in H., 2) 1907 Cilly (* 1880), T d. Kaufm. Jakob Lefmann in T.;
2 S aus 1), 1 T aus 2). -
Biography
L. bereitete sich als Autodidakt auf das Abitur am Gymnasium in Paderborn vor. Er studierte am Lehrerseminar in Münster und wirkte als Religionslehrer an jüd. Gemeindeschulen in Westfalen. Nach dem Studium an|den Universitäten Münster, Heidelberg, Berlin und Paris wurde er 1866 Privatdozent für Sanskrit in Heidelberg (1870 ao. Professor, 1901 Honorarprofessor). In Heidelberg leitete er auch einen jüd. Wohlfahrtsverein. L. edierte einen der wichtigsten Texte der buddhistischen Sanskritliteratur, die Buddha-Biographie „Lalita Vistara“ (1902, 1908), deren erste 5 Kapitel er 1874 ins Deutsche übersetzt hatte. Erstmals im Rahmen einer deutschen Weltgeschichte behandelte L. die indische Geschichte als selbständigen Band: „Geschichte des alten Indiens“ (1890). Wissenschaftsgeschichtlich bedeutend sind seine Arbeiten über den Sprachwissenschaftler →August Schleicher (1870) und den Indologen →Franz Bopp (1891/97).|
-
Awards
Korr. Mitgl. d. k. k. böhm. Ges. d. Wiss. Prag.
-
Works
Weitere W De Aristotele in Hominum educatione principiis, 1864;
Zur Gesch. d. Sprachwiss. d. neueren Zeit, in: Zs. f. Völkerpsychol. u. Sprachwiss. 7, 1871;
Zum Gâthâdialect, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 29, 1876. -
Literature
Der Israelit, 4.1.1912;
W. Rau, Bilder hundert dt. Indologen, 1965, S. 29 (P);
Wi. 1911;
Enc. Jud., 1932;
V. Stache-Rosen, German Indologists, 1981, S. 77. -
Author
Friedrich Wilhelm -
Citation
Wilhelm, Friedrich, "Lefmann, Salomon" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 56-57 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116856335.html#ndbcontent